Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > INFORMATIONS-CENTER > Bibliothek >
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Die Bibliothek stellt sich vor

A. Aufgaben:

Die Bibliothek dient primär der Informations- und Literaturversorgung des Deutschen Bundestages.
Sie nahm ihre Tätigkeit 1949 mit einem Bestand von 1000 Bänden auf, die sie vom Parlamentarischen Rat übernommen hatte. Heute verfügt sie mit mehr als 1,3 Millionen Bänden über einen großen Bestand an wissenschaftlicher Literatur wie auch über Spezialsammlungen von Parlamentsmaterialien und Amtsdruckschriften. Deutsche Amtsdrucksachen bezieht sie von Bund, Ländern und Gemeinden aufgrund von Pflichtexemplarregelungen. Darüber hinaus ist sie Depositarbibliothek für 10 internationale und supranationale Organisationen, d. h. diese Organisationen stellen der Bibliothek ihre Veröffentlichungen vollständig laufend zur Verfügung. Schließlich ist die Bibliothek des Deutschen Bundestages eine der drei offiziellen Ausbildungsbibliotheken des Bundes für Bibliothekare der Laufbahnen des höheren, gehobenen und mittleren Bibliotheksdienstes.



B. Benutzerkreis:

Die Bibliothek des Deutschen Bundestages ist vor allem für die Informations- und Literaturversorgung der Abgeordneten, der Fraktionen und der Bundestagsverwaltung zuständig. Zum Benutzerkreis zählen außerdem die im Raum Berlin ansässigen Bundes- und Landesbehörden, die Mitarbeiter der in Berlin vertretenen Zentralverbände, die diplomatischen Vertretungen sowie Journalisten des In- und Auslandes. Die Bundestagsbibliothek ist eine nichtöffentliche Bibliothek.

Wissenschaftler können jedoch in sitzungsfreien Wochen mittels einer Sondererlaubnis als Benutzer zugelassen werden. Sie dürfen die Bibliothek allerdings nur als Präsenzbibliothek nutzen.



C. Bestände der Bibliothek:

Die Bibliothek verfügt über 1.300.000 Bände. Hinzu kommen die Bände aus den Handbibliotheken der Angehörigen der Bundestagsverwaltung und der Ausschüsse, die ebenfalls von der Bundestagsbibliothek verwaltet werden.
Die Bibliothek verzeichnet einen jährlichen Zugang von ca. 21.000 Bänden und bezieht laufend 9.177 Periodika, von denen ca. 6.400 amtlichen und halbamtlichen Charakter tragen.

Die Hauptsammelgebiete der Bibliothek umfassen Politik, öffentliche Verwaltung, Recht, Wirtschaft, Sozialwissenschaften sowie neuere Geschichte. Ergänzt werden diese Sammlungen durch die Publikationen in zahlreichen weiteren Fachgebieten, auf die im Interesse einer möglichst umfassenden Information der Abgeordneten nicht verzichtet werden kann.

Neben den vom Buchhandel vertriebenen Schriften besitzt die Bibliothek des Deutschen Bundestages auch Sammlungen, die ihr über das Pflichtexemplarrecht im Wege des Schriftentausches sowie im Wege des Depositarrechtes zugehen. Man findet hier in großem Umfang Parlamentaria des In- und Auslandes sowie eine der größten Amtsdruckschriftensammlungen der Bundesrepublik Deutschland.
Die Sammlung der ausländischen Amtsdruckschriften umfasst die Gesetzesblätter von etwa 60 Ländern sowie Parlamentsveröffentlichungen, statistisches Material und andere amtliche Publikationen mit Schwerpunkt bei den europäischen Staaten und den USA. Daneben wird das Schrifttum von über 200 amtlichen und nichtamtlichen internationalen und supranationalen Organisationen formal und inhaltlich erschlossen.

Als weitere Besonderheit sind die Schriften aus dem Hochschulbereich und eine große Sammlung sog. grauer Literatur zu nennen, die von Anbeginn dieser Bibliothek aufgebaut wurde. Man versteht hierunter nicht vom Buchhandel vertriebene halbamtliche und nichtamtliche Literatur. Sie umfasst in erster Linie die Veröffentlichungen von politischen Parteien, Gewerkschaften, Verbänden und Vereinigungen, Bürgerinitiativen, Forschungsinstituten und wissenschaftlichen Gesellschaften, die sich mit politischen Themen beschäftigen sowie Veröffentlichungen der Industrie. Es sind dies z. Z. Veröffentlichungen von ca. 2.500 in- und ausländischen Institutionen.



D. Organisation und Personal:

Die Bibliothek bildet im Rahmen der Bundestagsverwaltung einen Teil der Unterabteilung Wissenschaftliche Dokumentation, die wiederum zur Abteilung Wissenschaftliche Dienste gehört.

Die Bibliothek gliedert sich neben dem Leitungsbereich in vier Bereiche. Diese sind Bestandsaufbau I, Bestandsaufbau II, Erschließung und Dokumentation sowie der Bereich Benutzung und Information.

Der Bereich Bestandsaufbau I beschäftigt sich mit den Sammlungen, die über das Pflichtexemplarrecht und im Wege des Schriftentausches sowie im Wege des Depositarrechts der Bibliothek des Deutschen Bundestages zugehen.

Bestandsaufbau II bearbeitet das Schrifttum, das via Kauf, Geschenk und Tausch in die Bibliothek gelangt.

Der Bereich Erschließung und Dokumentation beschäftigt sich mit der Erschließung von Monographien und der unselbstständig erschienenen Literatur. Einen wesentlichen Teil der Arbeit macht auch die Pflege des Thesaurus und der Normdateien, so z. B. der Körperschafts- oder der Personendatei aus. Durch den höheren Dienst der Bibliothek erfolgt hier auch die inhaltliche Bearbeitung der Literatur. Diesem Bereich obliegt auch die Erstellung großer Themenbibliographien z. B. zu Themenbereichen von Enquete-Kommissionen, aber auch zu allen tagespolitischen Themen. Darüber hinaus hat er sich zunehmend auch die Erschließung von Internetdokumenten und den Aufbau einer elektronischen Bibliothek zur Aufgabe gemacht.

Dem Bereich Benutzung und Information obliegt es, den Benutzer bei Informationssuche und Literaturrecherche zu unterstützen und konkrete Fragen zu beantworten. Dies geschieht häufig in der Form eines ausführlichen Benutzergesprächs. Die Auskunftserteilung erstreckt sich auch auf die Erarbeitung bibliographischer Zusammenstellungen oder Materialzusammenstellungen zu den nachgefragten Themenbereichen. Darüber hinaus werden Literaturtipps zu tagesaktuellen Themen in das Intranet eingestellt.

Die Bundestagsbibliothek hat z. Z. 91 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die sich auf vier Laufbahngruppen verteilen. Der höhere Dienst (14,5 Mitarbeiter) verfügt über einen akademischen, der gehobene Dienst (32,5 Mitarbeiter) über einen Fachhochschulabschluss. Der mittlere Dienst (31 Mitarbeiter) dieser Laufbahngruppe besteht einerseits aus dem mittleren Bibliotheksdienst, andererseits aus dieser Laufbahngruppe zugeordneten Nicht-Bibliothekaren wie beispielsweise dem Buchbindermeister als Leiter der Hausbuchbinderei und dem Leiter des Magazins. Zum einfachen Dienst (13 Mitarbeiter) gehören Fachhandwerker und Magaziner.



E. Dienstleistungen:

Kataloge:

In den Katalogen sind sowohl selbstständig als auch unselbstständig erschienene Schriften verzeichnet. Pro Jahr werden aus ausgewählten Zeitschriften und Sammelwerken ca. 15.000 Aufsätze indexiert.

Zettelkatalog für Literatur bis 1986:

Der Zugang zu den Beständen der Parlamentsbibliothek für die bis 1986 erschienenen Veröffentlichungen erfolgt über ein fünfteiliges Literatur- und Dokumentationssystem mit Titel-, Personen-, Körperschaften-, Regionen- und Sach-Katalog.

Das System wurde von der Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel übernommen, dessen Direktor, Prof. Dr. Wilhelm Gülich, gleichzeitig der erste Leiter der Bundestagsbibliothek war.

Der Katalog steht als Karten- und Mikrofiche-Katalog zur Verfügung.
Eine Übernahme dieser Katalogdaten bis 1986 in eine Online-Datenbank ist geplant.

Online-Katalog für Literatur ab 1987:

Seit 1987 erwirbt und erschließt die Bibliothek ihre Literatur mit Hilfe eines elektronischen Bibliothekssystems. Für die seit diesem Zeitpunkt erschienene Literatur steht ein benutzerfreundlicher Online-Katalog, ein sogenannter Open-Public-Access-Catalog oder kurz OPAC, zur Verfügung. Sowohl dem gelegentlichen Benutzer als auch dem Spezialisten werden jeweils geeignete Sucheinstiege geboten. Das Dokumentationssystem besteht aus einem Personen-, einem Sachtitel-, einem Körperschaften-, einem Sach- und einem geographischen Teil. Neben den thesaurusgestützten Recherchen bietet der OPAC zusätzlich die Stichwortsuche und für den Zeitraum ab 1998 eine Recherche über Schlagwortketten an. Literaturtipps zu besonderen Ereignissen oder Themen können online abgerufen werden.

Bibliotheksthesaurus POLIANTHES:

Den Katalogen zugrunde liegt der Bibliotheksthesaurus POLIANTHES. Seit 1949 wird hiermit der Bestand erschlossen. 1997/1998 wurde der Sachthesaurus einer grundlegenden Revision unterzogen, um den Ansprüchen eines benutzerfreundlichen Online-Katalogs zu genügen. Gleichzeitig wurde eine formale und inhaltliche Vereinheitlichung mit den Thesauri PARTHES und ANTHES des Sach- und Sprechregisters des Deutschen Bundestages vorgenommen. Auf diese Weise wurde das Wechseln zwischen den unterschiedlichen parlamentarischen Informationssystemen vereinfacht. Der Sachthesaurus setzt sich aus 90 Mikrothesauri zusammen. In der Struktur gleicht er damit dem EUROVOC, dem Thesaurus des Europäischen Parlaments, der auch von mehreren Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und von einigen Parlamenten in Mittel- und Osteuropa eingesetzt wird.

Ausleihe und Lesesaal:

Die gewünschte Literatur wird dem Benutzer per Sofortausleihe zur Verfügung gestellt. Die Zahl der Ausleihen beläuft sich pro Jahr auf ca. 70.000 Bände.Der nach Sachgebieten systematisch aufgestellte Lesesaal-Präsenzbestand umfasst ca. 20.000 Bände. Im Zeitschriftenlesesaal werden ca. 1.400 Zeitschriftentitel frei zugänglich angeboten. Im Jakob-Kaiser-Haus besteht seit Frühjahr 2002 ein Lesesaal. Dort gibt es ein breites Serviceangebot mit Informationsvermittlung, Recherchen und Buchausleihe.

Die Bibliothek veranstaltet in ihren Räumen regelmäßig Buchausstellungen, sowohl zu aktuellen als auch zu historischen Themen, die immer einen Bezug zum parlamentarischen Geschehen haben.

Auskunft und Literaturrecherchen:

Die bibliothekarischen Dienstleistungen umfassen Erteilung von Auskünften, Bearbeitung von Kurzanfragen, Durchführung von Literaturrecherchen und Materialzusammenstellungen zu komplexen Themen sowie Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Katalogschulung. Die wesentliche Aufgabe der Bibliothek des Deutschen Bundestages besteht in der zügigen und präzisen Beantwortung von Anfragen. Hierbei stellt sie die persönliche Betreuung und Beratung des Benutzers in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Die oft sehr heterogene und offene Fragestellung seitens des parlamentarischen Benutzers lässt diese Form der Zusammenarbeit als die geeignetste erscheinen. Eine ständig wachsende Bedeutung kommt den Online-Recherchen in bibliographischen Datenbanken anderer Bibliotheken und im Internet zu.
Alle Auskünfte, die anhand der Kataloge und der Datenbanken bearbeitet werden können, werden selbstverständlich auch telefonisch erteilt.
Jährlich werden ca. 1.200 Aufträge zu speziellen Themen angefertigt sowie ca. 5.000 Materialsammlungen und ca. 86.000 Auskünfte erteilt.

Die elektronische Bibliothek

Die Bibliothek baut seit Frühjahr 2002 eine elektronische Bibliothek auf, die das generelle Informationsangebot der Bibliothek wesentlich erweitert und den schnellen Zugriff auf politisch interessante Wissensgebiete direkt vom eigenen Arbeitsplatz aus ermöglicht. Das elektronische Angebot umfasst folgende Komponenten:

Dieses wesentlich erweiterte Dienstleistungsspektrum der Bibliothek steht den Abgeordneten von jedem Bundestags- oder Wahlkreisbüro aus jederzeit via Intranet zur Verfügung.

Ausstattung der Ausschüsse und sonstiger Gremien des Deutschen Bundestages mit Handbibliotheken:

Die Ausstattung mit längerfristig aufgestellten Handbibliotheken steht in erster Linie den Ausschüssen sowie sonstigen Gremien des Deutschen Bundestages zur Verfügung. In ausdrücklich begründeten Fällen kann auch einzelnen Referaten der Verwaltung des Deutschen Bundestag ständig benötigte Literatur auf diesem Wege zur Verfügung gestellt werden.

Handbibliotheken sollen im Allgemeinen solche Werke enthalten, die von den Anghörigen der Bundestagsverwaltung und Mitgliedern der Ausschüsse ständig gebraucht werden. Dazu zählen allgemeine und fachliche Nachschlagewerke, insbesondere aber Rechtskommentare - meist in Loseblattform -, außerdem Werke, die nicht zum Sammelgebiet der Parlamentsbibliothek gehören, aber von Verwaltungsangehörigen benötigt werden. Gerade in diesem Bereich kommt der Zurverfügungstellung von elektronischen Publikationen, insbesondere von häufig benutzten Nachschlagewerken und Zeitschriften via Intranet, eine wachsende Bedeutung zu.



F. Informationstechnologie der Bibliothek:

Anfang 1998 hat die Bibliothek des Deutschen Bundestages ein neues Bibliothekssystem eingeführt. Das System aDIS/BMS ist eine Client-Server-Lösung mit UNIX-basierten Servern und Windowsbasierten Clients. Neben Erwerbung und Katalogisierung kommen die Module Ausleihverbuchung, Thesauruspflege, WWW-OPAC, ADIS-Client-OPAC mit erweiterten Recherchekomponenten für Spezialisten, Bibliographienerstellung, Zeitschriftenumlaufverwaltung, Buchbinderauftragsvergabe und Statistik zum Einsatz. Der Abgeordnete kann von seinem Büro aus alle Bibliotheksbestellungen vornehmen.

Der Aufbau und die Verwaltung des elektronischen Informationsangebotes der Bibliothek erfolgt mit der Bibliothekssoftware aDIS/BMS und einem Content Management System. Beide Programme stehen den Benutzern des Deutschen Bundestages über das Intranet zur Verfügung. Die Bibliotheken der Bundesministerien können auf die Daten der Bundestagsbibliothek direkt zugreifen.

Die Bibliothek verfügt über einen CD-ROM-Server, mit dem sie etwa 70 CD-ROMs über das Intranet anbietet. Elektronische Volltexte, die für den Politiker von besonderem aktuellem Interesse sind, speichert sie zur Zeit auf dem Produktionsserver in der Katalogdatenbank.


G. Unterbringung:

Die Bibliothek des Deutschen Bundestages war seit ihrer Gründung stets nur in provisorischen Gebäuden in Bonn untergebracht, die nicht originär für Bibliotheksaufgaben geschaffen waren. Mit dem Umzug der Bibliothek nach Berlin im Frühjahr 2004 bezog die Bibliothek zum ersten Mal ein Gebäude, in dem sie zusammen mit den wissenschaftlichen Fachdiensten eine ihr adäquate Unterbringung gefunden hat. Nach einer langen Periode, in der die Bibliothek auf die unterschiedlichsten Gebäude verteilt ihren Aufgaben nachgehen musste, ist sie nun zum ersten Mal wieder vereint und kann sich dem Benutzer mit ihren gesamten Dienstleistungen präsentieren.

Der dem Benutzer zugängliche Bereich befindet sich in der Rotunde des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses, die der Architekt Braunfels an markanter Stelle des Gesamtensembles positioniert hat. Der Lesesaal mit einer umlaufenden Galerie umfasst einen Bestand von ca. 20.000 Bänden und bietet über 50 Leseplätze, alle ausgestattet mit Intra-/Internetanschluss. Auf der darunter liegenden Ebene befindet sich ein Zeitschriftenlesesaal, mit einem Angebot von mehr als 1.400 Zeitschriftentiteln. In der Eingangsebene der Rotunde ist die Buchaus- und -rückgabe sowie ein zentraler Informationsplatz als erste Anlaufstelle für Benutzer untergebracht. Ausführliche Beratung findet der Benutzer in der darunter liegenden Ebene. Dort stehen außerdem über 20 PC-Rechercheplätze sowie der Sach- und Personenkartenkatalog zur Verfügung.

Die Bibliothek verfügt über ein modern ausgestattetes Magazin in den Untergeschossen des Gebäudes. Um die Rotunde herum gruppieren sich auf der Hallenebene die Lesesäle für die Spezialbereiche, wie Amtsdruckschriften, die Loseblattstelle sowie die Kartenstelle. Auch der Leitungsbereich der Bibliothek sowie weitere Dienstleistungsangebote sind dort untergebracht.

Die Bibliothek verfügt über eine kleine Buchbinderwerkstatt. Dort befindet sich auch die Standortstelle.

weisses Architektur-Modell des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses vor dunkelblauem Nachthimmel
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus



H. Veröffentlichungen der Bibliothek:

In zwei Auswahlverzeichnissen

informiert die Bibliothek zweimonatlich über neu eingegangene Literatur. Sie gibt darüber hinaus zur Unterrichtung des Hauses ein Informationsblatt

heraus, in dem aktuelle politisch relevante Publikationen mit Kurzreferaten vorgestellt werden.

Außerdem veröffentlicht die Bibliothek eine Reihe Bibliographien zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themen sowie eine Reihe Länderbibliographien.

All diese Veröffentlichungen sind ebenfalls online zugänglich.

Quelle: http://www.bundestag.de/bic/bibliothek/bibl1_1
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion