![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Ruth Allenstein Ist die Geschichte der Juden die Geschichte eines Volkes oder
die einer Religionsgemeinschaft? Besteht sie aus einer
Aneinanderreihung zahlreicher Einzelgeschichten oder ist sie das
Beispiel einer in der Welt weit verstreuten Diaspora? Besteht sie
nur aus Verfolgungen und Kalamitäten oder ist sie am Ende gar
als Erfolgsgeschichte zu betrachten? Historiker haben diese Fragen,
je nach ihrem individuellen Standpunkt und besonderem
wissenschaftlichen Ansatz, verschieden beantwortet, wie dieser Band
deutlich zeigt. ... Karl Klebe Bin ich noch ein Mensch?" Der Komponist Viktor Ullmann hat diese
das Existenzrecht jedes Menschen berührende Frage musikalisch
auf grausig verzerrte Weise im Tanzrhythmus der 30er-Jahre in
seiner Oper "Der Kaiser von Atlantis" beantwortet. Es ist ein Werk,
das er als jüdischer ... Ursula Homann Kinder von Holocaust-Überlebenden mussten oft
Großeltern und andere Verwandte entbehren, da diese die Nazis
ermordet hatten. Einige von ihnen kamen auf die Idee, sich
Verwandte zu erfinden. So auch der Ich-Erzähler in Amir
Gutfreunds Roman "Unser Holocaust". Allerdings nahmen er und seine
... Dirk Klose Die deutsch-jüdische Schriftstellerin Gertrud Kolmar war 48
Jahre alt, als sie am 27. Februar 1943 im Rahmen der so genannten
Fabrikaktion verhaftet und weniger Tage später nach Auschwitz
deportiert wurde. Dort ist sie bald nach der Ankunft ermordet
worden. Zum Zeitpunkt der Verhaftung lebte die aus ... Ursula Homann Sechs Millionen Juden wurden im Holocaust ermordet. Nur einige
Zehntausend überlebten, vor allem durch die Hilfe
nichtjüdischer Mitmenschen. Eine bescheidene Bilanz, bei der
die Retter oft zu Symbolgestalten einer Moral verklärt werden,
die nur von wenigen gelebt, aber zum Vorbild für die Nachwelt
erhoben wurde. Im Herbst 1941 hatte mit dem Beginn der
Deportationen und des Auswanderungsverbots die Verfolgung ihr
letztes Stadium erreicht, so dass den jetzt noch etwa 170.000 in
Deutschland lebenden Juden und den zu Juden erklärten Menschen
nur die Flucht in den Untergrund blieb, um sich zu retten. ...
Hanna Struck Nur wenige Überlebende des Naziregimes dürften sich
einem derart intensiven Gespräch mit einem um Verständnis
ringenden Nachgeborenen gestellt haben wie Ernst und Hilde Federn
gegenüber dem Wiener Gymnasiallehrer Bernhard Kuschey.
Unmittelbar nach der Befreiung aus dem Konzentrationslager
Buchenwald ... Rainer Erb Herausgeber und Verlag verdanken wir bereits mehrere
kulturgeschichtliche Wiederentdeckungen vom Bodensee. In dieser
Reihe ist das "Logbuch" der Schriftstellerin, Pädagogin und
Sozialistin Tami Oelfken (1888 - 1957) neu erschienen. Diese
hochgebildete, in der europäischen Literatur ... Manfred Funke Am 27. Januar 1945 erreichte die Rote Armee Auschwitz. Bald
wurde dieser Ort zur Chiffre für die Vernichtung des
europäischen Judentums. Hitler setzte sein rassistisches
Programm zwischen 1939 und 1942 um. Voraussetzung war die
militärische Okkupation entlegener Territorien als
Deportationsareale. ...
|