![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Christian Hacke Mit dem Namen Hans Jonas verbindet sich vor allem sein Buch
über "Das Prinzip Verantwortung". Es erschien 1979, als Jonas
schon 75 Jahre alt war und bereits ein bewegtes Leben hinter sich
hatte. Er wurde 1903 in Mönchengladbach geboren und starb im
Februar 1993 in New Rochelle bei New York. Jonas stammte aus einem
jüdischen Elternhaus: Der Vater, ein angesehener
Textilfabrikant aus Mönchengladbach, starb 1938, Jonas' Mutter
wurde in Auschwitz ermordet. ... Karin Tomala Anna Kijowska, einer ausgewiesenen Kennerin der polnischen
Literatur, ist es gelungen, in ihrem Buch den polnischen
Schriftsteller Andrzej Szczypiorski (1928 - 2000) - in Deutschland
bekannt geworden durch sein Buch "Die schöne Frau Seidemann" -
in aller Widersprüchlichkeit von Zeit und Raum und ...
Hermann Glaser Das nun zum dritten Mal erschienene "Jahrbuch für
Kulturpolitik" ist bereits zu einem unentbehrlichen "Zentralorgan"
der Reflexion geworden. Die Ziele, die bei der Einrichtung des
Kompendiums formuliert wurden - unter anderem jeweils ein
bemerkenswertes Thema der kulturpolitischen Diskussion als ...
Alexander Weinlein In seinem Alter, so bekundete Peter Scholl-Latour
anlässlich seines 80. Geburtstages am 9. März dieses
Jahres in mehreren Fernseh- und Zeitungsinterviews, habe man die
Wahl, sich der Sanftmut oder dem Zorn hinzugeben. Er habe sich
für den Alterszorn entschieden. "Weltmacht im Treibsand"
heißt das neuestes Buch des Jubilars - und der Zorn des
altgedienten Journalisten lässt sich bereits auf den ersten
Seiten deutlich ablesen. ... Emmeran Weiß Japanerinnen in Kimonos, die mit mobilen Telefonen hantieren,
oder futuristische Großbauten, die traditionelle Tempel oder
Holzhäuser schier zu erdrücken scheinen, sind stets
willkommene Motive für westliche Fotografen und Touristen in
Japan. Staunend stellt man sich die Frage: Wie modern oder wie ...
Gerd Renken Kaiser Qianlong, Herrscher der Himmelssöhne, hatte die mit
kostbaren Geschenken beladene Delegation - es war im Jahr 1793 -
wohlwollend empfangen. Aber dann erteilte er den Gesandten des
britischen Weltreichs eine Abfuhr: Man habe "keinen Bedarf" an
Englands Produkten. Diesem Hinweis folgte der ...
|