![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Christian Hauck Im Jahr 2000 trat Volker Rühe als CDU-Spitzenkandidat in
Schleswig-Holstein an, um die Regierung von
Ministerpräsidentin Heide Simonis abzulösen. In seinem
Programm fand sich eine kleine Sensation. Neben die bis dahin von
der Koalition propagierte Ostseezusammenarbeit sollte eine
Nordseekooperation treten. Dieser Ansatz war neu. Nach der
verlorenen Wahl geriet dieser Plan jedoch wieder in Vergessenheit.
... Gerlind Schaidt Die Weichen für die Landtagswahl 2005 sind in
Nordhrein-Westfalen gestellt. In einem Kraftakt einigten sich die
rot-grüne Regierungskoalition und die CDU-Opposition auf die
Verkleinerung des Landtags und über den damit notwendig
gewordenen Neuzuschnitt der Wahlkreise. Nur die Liberalen blieben
bei ... Karl-Otto Sattler Kai Littmann sprüht von Ideen. Badische und
elsässische Journalisten machen ein gemeinsames Regionalradio.
Eine Europaschule unterrichtet junge Leute von der Vorschule bis
zum Abitur zweisprachig, "das ist ein sehr ehrgeiziges Ziel".
Deutsche und französische Ärzte betreiben einen ...
Dieter H. Michel Studenten streiken auch in Magdeburg und Halle. Wie in
Frankfurt, Leipzig und Berlin laufen sie Sturm gegen
Kürzungspläne der Landesregierungen, gehen auf die
Straße, besetzen Vorlesungsräume und protestieren selbst
auf dem tief verschneiten Brocken. Zur Unterstützung der
Professoren und Studenten ... Erik Spemann Mit einer radikalen und umstrittenen Umstrukturierung der
traditionsreichen Staatsforstverwaltung beginnt die bayerische
Staatsregierung einen ganzen Reigen von Reformen zur Verschlankung
der Verwal-tung des Freistaats. Von der CSU-Fraktion im Landtag
bereits beschlossen, sieht es die Auflösung der bisherigen 128
Einheitsforstämter vor, wo bisher Forstbetrieb, hoheitliche
Aufgaben und Beratung von Privat- und
Körperschaftswäldern in einer Hand lagen. Stattdessen
wird eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit einer klaren,
betriebswirtschaftlich ausgerichteten Struktur und
unternehmerischem Freiraum die Bewirtschaftung übernehmen. Die
hoheitlichen Aufgaben werden getrennt und in die rund 50
Landwirtschaftsämter integriert. Außerdem sollen in den
nächsten zehn bis 15 Jahren 1.000 Mitarbeiter eingespart
werden, das sind rund 20 Prozent. ... Johannes L. Kuppe Ein lauer Vorfrühlingsabend in Bonn, vom Redner, dem
Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse, als angenehm vermerkt.
Die Bonner SPD-Bundestagsabgeordneten hatten zur Debatte mit ihm
geladen. Schnörkellos und leidenschaftlich zugleich seine
Diagnose gleich zu Beginn. Man habe mit einem schwer ... Erik Spemann Mit der zweitlängsten Marathonberatung seit dem Krieg hat
der Bayerische Landtag gegen die Stimmen der Opposition den
Nachtragshaushalt 2004 beschlossen. Als alle 48 Redebeiträge
sowie mehr als 30 Abstimmungen abgehakt waren und die CSU die gut
100 Änderungsanträge von SPD und Grünen
niedergestimmt ...
|