![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Das Parlament Der letzte Fortschrittsbericht der EU-Kommission
über den Stand der Beitrittsvorbereitungen der zehn
Länder ist insgesamt positiv ausgefallen. Nur bei drei Prozent
der EU-Gesetzgebung haben die Staaten noch Probleme. Welche
müssen vor dem Beitrittstermin am 1. Mai unbedingt noch ...
Hartmut Hausmann Bei unverhofften Angriffen gehört enges Zusammenrücken
zur erprobten Verteidigungspraxis. Diesen Grundsatz beherzigten
auch die fünf deutschen Spitzenkandidaten von CSU, CDU, SPD,
Grünen und PDS bei den Europawahlen am 13. Juni. Erstmals in
der Geschichte des Parlaments wehrten sie sich in einer gemeinsamen
Pressekonferenz gegen die in der "Bild" erhobenen Vorwürfe des
großen Abkassierens von Tagegeldern. ... Hartmut Hausmann Das von der EU 1997 in Wien eingerichtete Institut zur
Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (EUMC) hat in
einem Zweijahresbericht einen beträchtlichen Anstieg des
Antisemitismus in der EU registriert. Das betrifft vor allem
Belgien, Deutschland, Frankreich, die Niederlande und ... Hartmut Hausmann Zwar hat das Europäische Parlament mit seiner positiven
Stellungnahme dem Abschluss des Abkommens zwischen der EU und der
Schweiz zur Besteuerung von Zinserträgen kein Hindernis in den
Weg gelegt. Doch ob der Vertrag wie vorgesehen ab 1. Januar 2005 in
Kraft treten kann, ist fraglich. Um eine ... Hartmut Hausmann Auch wenn die Türkei bei der Erfüllung der für
alle Kandidatenländer gleichen politischen Kriterien
erhebliche Fortschritte gemacht hat, bleiben aus der Sicht des
Europäischen Parlaments noch erhebliche Defizite beim Schutz
der Menschenrechte, der Vereinigungs- und Religions- sowie der ...
Hartmut Hausmann Betrug an europäischen Steuergeldern und Missbrauch von
EU-Haushaltsmitteln sind offenbar nicht auszurotten. Daran hat auch
die von der Kommission Prodi 1999 angekündigte Null-Tolleranz
gegenüber Betrug und Korruption nichts geändert. Zu
dieser grundsätzlichen Feststellung gelangte das
Europäische ... Hartmut Hausmann Das von der kroatischen Regierung kürzlich bei der EU
hinterlegte Aufnahmegesuch ist vom Straßburger Parlament
positv aufgenommen worden. Allerdings müsse auch Kroatien noch
einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören die
Rückkehrmöglichkeit und die Integration der im
Jugoslawienkrieg ... Marianna Butenschön Caouënnec-Lanvézéac, ein 648-Seelen-Dorf im
Departement Côtes-d'Armor, wo die Leute noch mehr bretonisch
sprechen als anderswo in der Bretagne, heißt in der
Landessprache Kaouenneg-Lanvezeeg. Felsgraue Häuser im alten
Ortskern, neben der Kirche die Mairie, bretonisch: "Ty ker",
gegenüber ein ...
|