![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Michael Hereth Dieses Buch, ein Klassiker der Analyse eines Bildungssystems,
ist mehr als eine schlichte Untersuchung des "Oberhauses" des
französischen Bildungssystems. Bourdieu, einer der
führenden Köpfe der Linken in Frankreich, untersucht
Rekrutierungsverfahren, soziale Auswirkungen und
gesamtgesellschaftliche Bedeutung der "grandes écoles" der
Französischen Republik. ... Albrecht Weisker Europa ist ein schwer durchschaubares Gebilde. Die jüngste
Osterweiterung der EU hat diese Situation zunächst noch
verschärft. Illusionslos konstatiert deshalb Dirk
Schümer, Europa-Korrespondent der "Frankfurter Allgemeinen
Zeitung", im Vorwort zu seinen Streifzügen durch die
Abenteuergeschichte ... Karl-Otto Sattler Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hegt eine Hoffnung: Eine
"mobilisierte Öffentlichkeit" könne vielleicht noch
Abhilfe schaffen, meint die Ex-Justizministerin. Von der Politik
erwartet die FDP-Politikerin jedenfalls nicht allzu viel beim
Bemühen um die Zähmung von SIS II, des "Schengener ...
Karl-Heinz Baum Der Deutschlandkorrespondent der "Basler Zeitung" beschreibt,
wie es Schweizern ergeht, die sich nach dem Zusammenbruch des
kommunistischen Reichs auf den Weg nach Mittelosteuropa machten,
dort etwas aufzubauen versuchen oder aufgebaut haben. Benedikt
Vogel ist auf den Spuren seiner Landsleute, die ... Ernst-Otto Czempiel Das Buch von Richard A. Clarke macht einen dicken Strich durch
das Kalkül von Präsident George W. Bush, mit dem Kampf
gegen den Terrorismus nicht nur seine Weltpolitik zu legitimieren,
sondern auch die Präsidentschaftswahlen vom 2. November zu
gewinnen. Clarke weist nach, dass Bush zwar vom "Krieg gegen den
Terror" spricht, aber den Krieg gegen den Irak meint, und dass
beide nichts miteinander zu tun haben. Behauptet wurde das schon
lange, Clarke schafft nun Gewissheit. ... Karin Tomala Thomas Urban, langjähriger Polen-Korrespondent der
"Süddeutschen Zeitung", hat schon einige Bücher über
Polen verfasst. Hier erhält der Leser in vier Kapiteln - das
Land, seine Geschichte, Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und
Kultur - einen guten Überblick, um sich allgemein zu
informieren. Und ... Frauke Hamann Erstaunlich ist die weitgehende Nichtexistenz des Gulags im
öffentlichen Bewusstsein. Das soziale, kulturelle und
politische Umfeld für gründliche Kenntnisse über den
Gulag fehlt, klagt die Journalistin Anne Applebaum. Das liege nicht
allein am jahrzehntelangen Mangel an Quellenmaterial, sondern ...
bis Viel Wald, kaum Menschen - das ist der erste und oft auch
einzige Eindruck von Reisenden, die von Berlin aus Richtung Osten
aufbrechen. Wenige machen Station in der Grenzregion zwischen
Deutschland und Polen - vielleicht ist das der Grund, warum
über den Landstrich diesseits und jenseits der Oder so ...
|