![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Karl-Otto Sattler Business as usual. Es herrscht wieder Ruhe im Landtag am
Saarufer, den ein vielhundertköpfiger Medienpulk vom
japanischen TV-Sender NHK über das dänische Fernsehen bis
hin zu ARD und ZDF einen Abend lang in einen kleinen Hexenkessel
verwandelt hat. Auch landespolitisch hat sich die Aufregung rasch
wieder gelegt, jedenfalls beim Wahlsieger CDU. Der auch in der
Berliner Bundeszentrale der Union gefeierte Ministerpräsident
Peter Müller, der den Triumph seiner Partei mit seiner enormen
Popularität praktisch im Alleingang eingefahren hat, spricht
von einem "stolzen Tag" für die Saar-CDU. ... Gerlind Schaidt Selten sind Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen mit so viel
Spannung erwartet worden, wie in diesem Jahr. Zwar beteuern
Politiker aller Parteien, dass der Urnengang am 26. September 2004
keinesfalls als Testlauf für die nordrhein-westfälische
Landtagswahl im Mai 2005 angesehen werden kann. Doch ... K. Rüdiger Durth Gespannt blickt die Republik auf das Land Brandenburg, wo am 19.
September 2.133.972 Wähler an die Wahlurnen gerufen werden.
Von nicht unerheblicher Bedeutung wird die Wahlbeteiligung sein,
die bei der ersten Landtagswahl noch bei 67,1 Prozent lag, aber
bereits 1999 nur noch 54,3 Prozent betrug. ... Jutta Witte Seit den 60er-Jahren gab es die unterschiedlichsten Pläne
für einen angemessenen Regierungssitz in Hessen. Dennoch war
die Staatskanzlei noch bis vor kurzem auf sieben verschiedene
Gebäude verteilt. Nun hat Ministerpräsident Roland Koch
die "Rose" bezogen. Das ehemalige Grandhotel liegt im Herzen des in
der ausgehenden Kaiserzeit mondänen Kurviertels der
Landeshauptstadt Wiesbaden und ist in den vergangenen drei Jahren
aufwendig restauriert worden. Am ersten Septemberwochenende wurde
die neue Staatskanzlei mit einem Festakt und einem Tag der offenen
Tür eingeweiht. ... Astrid Pawassar Sachsens PDS-Spitzenkandidat für die bevorstehende
Landtagswahl, Peter Porsch, hat sich heillos mit der Presse
zerstritten. Porsch hatte fünf Regionalzeitungen per
Einstweiliger Verfügung untersagt, über die Behauptung
der Birthler-Behörde zu berichten, er sei Informeller
Mitarbeiter der Stasi ...
|