Online im Bundestag zum Thema " Weltkindergipfel"
Am Mittwoch, den 24. April stellten sich fünf Mitglieder
der Kommission zur Wahrnehmung der Belange
der Kinder (Kiko) in einer Online-Konferenz des Deutschen
Bundestages interessierten Nutzern zum Thema:
"Weltkindergipfel".
Der "Weltkindergipfel", der ursprünglich für September
2001 vorgesehen war, findet jetzt vom 8. bis 10. Mai 2002 in New
York statt und ist eine Sondergeneralversammlung der Vereinten
Nationen zu Kindern und Jugendlichen. In den Vereinten Nationen
arbeiten die Staaten der Welt zusammen, um gemeinsam die Probleme
zu lösen, die alle Menschen auf der ganzen Welt angehen. Beim
Weltkindergipfel geht es also um die Kinder in der ganzen Welt. Wie
geht es den Kindern? Wie leben sie? Wie kann die Situation von
Kindern und Jugendlichen auf der Welt verbessert werden?
Bereits 1990 haben 71 Staats- und Regierungschefs aus der ganzen
Welt einen Aktionsplan und eine Erklärung zum Schutz der
Kinder unterzeichnet. Auf dem neuen Weltkindergipfel soll
zusammengetragen werden, was bereits erreicht wurde und was
weiterhin für Kinder verbessert werden muss.
Zur Vorbereitung des jetzigen Weltkindergipfels war bereits im
Mai 2001 eine Konferenz in Berlin ausgerichtet worden, an der 52
Staaten aus Europa und Zentralasien teilgenommen haben. Ergebnis
dieser Konferenz war die "Berliner Erklärung". Einzelheiten
über diese Konferenz und der Text der Berliner Erklärung
können auf den Internetseiten des
Auswärtigen Amtes gefunden werden.
Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages hat die
Verschiebung des Weltkindergipfels von September 2001 auf den neuen
Termin 8. bis 10. Mai 2002 zum Anlass genommen, im Vorfeld noch
einmal auf die Aufhebung der Vorbehaltserklärung der
Bundesrepublik Deutschland zur Kinderrechtskonvention der Vereinten
Nationen (UN-KRK) zu drängen. Die Kinderkommission
möchte, dass Kinderrechte in Deutschland vorbehaltlos
umgesetzt werden. Bisher werden die Vorbehalte nicht
zurückgenommen, weil einige Bundesländer der
Rücknahme nicht zustimmen.
Die Kinderkommission hat diese Bundesländer aufgefordert, ihre
Position zu ändern. Außerdem hat sie am 25. Februar 2002
ein nichtöffentliches Expertengespräch zur Situation der
Flüchtlingskinder in Deutschland geführt, zu dem auch
einige Flüchtlingskinder eingeladen waren um ihre Situation zu
schildern. Hintergrund hierfür war, dass die Rücknahme
der Vorbehaltserklärung häufig im Zusammenhang mit der
Situation von Flüchtlingskindern in Deutschland diskutiert
wird.
Die Kinderkommission hat auch einen Briefkasten, an den Ihr
jeder zeit online Fragen und Anregungen schicken könnt.