Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 1998 > Blickpunkt Bundestag - November 1998, Nr. 4/98, Inhalt >
November 04/1998
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Die Vizepräsidenten des Parlaments

A. Fuchs

Anke Fuchs

Neu ins Präsidium wählte das Parlament die SPD-Abgeordnete Anke Fuchs (Köln). Die am 5. Juli 1937 in Hamburg geborene Juristin ist seit 1980 Mitglied des Bundestages. Nach ihrem zweiten Staatsexamen war sie zunächst als Referentin beim Deutschen Gewerkschaftsbund Landesbezirk Nordmark tätig. 1971 wurde sie Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der IG Metall. Im Laufe ihrer politischen Laufbahn in Bonn war sie von 1980 bis 1982 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, dann von April bis Oktober 1982 Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit. Seit April 1993 war sie stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion.

R. Seiters

Rudolf Seiters

Für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion wurde Rudolf Seiters neu in das Präsidium des Deutschen Bundestages gewählt. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion  wurde am 13. Oktober 1937 in Osnabrück geboren und 1969 erstmals in den Bundestag gewählt. Von 1971 bis 1976 und von 1982 bis 1984 war der Jurist und Staatswissenschaftler Seiters Parlamentarischer Geschäftsführer, von 1984 bis 1989 Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Von April 1989 bis November 1991 leitete er als "Bundesminister für besondere Aufgaben" das Bundeskanzleramt. Anschließend war er bis Juli 1993 Bundesminister des Inneren. Der Katholik Seiters ist verheiratet und hat drei Töchter.

H. O. Solms

Hermann Otto Solms

Dr. Hermann Otto Solms ist seit 1980 Mitglied des Bundestages. Seit 1985 war er stellvertretender Vorsitzender, ab Januar 1991 dann Vorsitzender der F.D.P.-Fraktion. Solms wurde am 24. November 1940 in Lich bei Gießen geboren. Nach seinem Wehrdienst und einer Banklehre studierte er Wirtschaftswissenschaften und Landwirtschaft in Frankfurt, Gießen und in den USA. Dem Diplom als Ökonom im Jahre 1969 folgte sechs Jahre später die Promotion zum Doktor der Agrarwissenschaften. Nach einer dreijährigen Tätigkeit an der Universität Gießen wurde Solms 1973 persönlicher Referent von Bundestags-Vizepräsidentin Liselotte Funcke. Ab 1976 folgten mehrere Jahre als Unternehmer. Der F.D.P.-Parlamentarier ist verheiratet und hat drei Kinder.

A. Vollmer

Antje Vollmer

Für Bündnis 90/Die Grünen wurde erneut Dr. Antje Vollmer zur Vizepräsidentin gewählt. Die evangelische Theologin, Pädagogin und Publizistin, die in Berlin, Heidelberg, Tübingen und Paris studierte, wurde am 31. Mai 1943 in Lübbecke/Westfalen geboren. Sie ist Mitglied im Senat der deutschen Nationalstiftung, im Beirat der "Theodor-Heuss-Stiftung" und Präsidiumsmitglied in der "Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik". 1989 erhielt sie die Carl-von-Ossietzky-Medaille. Bei den Grünen ist sie Mitglied seit 1985. Dem Bundestag gehörte Vollmer von 1983 bis April 1985, 1987 bis 1990 und seit 1994 an. Sie war drei Jahre Fraktionssprecherin der Grünen und seit dem 10. November 1994 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.

P. Bläss

Petra Bläss

Mit Petra Bläss hat der Bundestag erstmals eine PDS-Abgeordnete ins Präsidium gewählt. Petra Bläss vertritt seit 1994 den Wahlkreis Wittenberg/Anhalt-Zerbst für die PDS, der sie erst 1997 beigetreten ist. Zuletzt war sie sozialpolitische Sprecherin der Gruppe. Von 1990 bis 1994 vertrat sie den Wahlkreis Berlin-Mitte/Prenzlauer Berg für die PDS im Bundestag. Die am 12. Juni 1964 in Leipzig geborene und in Wittenberg aufgewachsene Politikerin studierte Germanistik, Geschichte und Pädagogik an der Humboldt-Universität Berlin. 1989 gründete die Diplomlehrerin den Unabhängigen Frauenverband mit.1990 war sie Redakteurin im Deutschen Fernsehfunk und leitete die Wahlkommission zu den ersten freien Volkskammer-und Kommunalwahlen der DDR.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/1998/bp9804/9804019
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion