![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Raimund Kortje Der Umzug der Bundestagsbibliothek von Bonn nach Berlin geht
dieser Tage seinem Ende entgegen. Die Bibliothek mit ihren rund 1,3
Millionen Bänden ist im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
untergebracht, wo auch das umfangreiche Presseausschnitt-Archiv
seine neue Bleibe gefunden hat. Damit steht eine der
größten Parlamentsbibliotheken der Welt wieder voll zur
Verfügung. Der Umzug der Bundestagsbibliothek ist Anlass
für einen Rückblick auf die Anfänge in Bonn und auf
die ehrwürdige Vorgängerin, die Reichstagsbibliothek. ...
Wichard Woyke EU-Europa hat mit der Erweiterung um zehn mittel-, ost- und
südosteuropäische Staaten einen qualitativen Sprung
unternommen, der zahlreiche Fragen aufwirft, ganz besonders die
Frage nach der Zukunft der Europäischen Union selbst. Hans
Arnold, früherer Bonner Spitzendiplomat, nähert sich
diesen ... Albrecht Weisker Europa ist ein schwer durchschaubares Gebilde. Die
Osterweiterung hat diese Situation zunächst noch
verschärft. Illusionslos konstatiert deshalb Dirk
Schümer, Europa-Korrespondent der "Frankfurter Allgemeinen
Zeitung", in seinem Vorwort zur Taschenbuchausgabe seiner
Streifzüge durch die ... Albrecht Weisker Es war ein wenig frühlingshafter, ein ganz unitalienischer
Tag, jener 25. März 1957. Dauerregen prasselte auf die Ewige
Stadt nieder, doch konnte er die glanzvolle Inszenierung zur
Unterzeichnung der "Römischen Verträge" kaum trüben.
Der monumentale Treppenaufgang zum Kapitolshügel war mit ...
Reimund Seidelmann Die politischen Entwicklungen der letzten Dekade haben für
die Europapolitik Bedingungen, Herausforderungen und Probleme
geschaffen, die sich grundsätzlich von denen früherer
Jahre unterscheiden. Das Ende des Ost-West-Konflikts und die damit
ermöglichten Osterweiterungen, die ökonomische Erstarkung
... Thomas Beck Der Althistoriker Alexander Demandt hat ein ehrgeiziges
Verlagsprojekt des Hauses Beck angenommen und eine "kleine"
Weltgeschichte aus europäischer Perspektive vorgelegt. Zwei
Leitideen liegen dem Werk zugrunde: Die Kant'sche Idee einer
Geschichte in weltbürgerlicher Absicht und eine um Erfahrungen
des 20. Jahrhunderts verbesserte Hegel'sche Weltgeschichte.
Formuliertes Ziel des Buches ist es, ein Grundwissen zu vermitteln,
das sowohl dem angehenden Studenten der Humanwissenschaften als
auch dem historisch Interessierten in der unübersehbaren Masse
von Spezialpublikationen einen Überblick verschafft. ...
fwp Die "New Economy", das Versprechen auf immerwährende
Krisenfreiheit des weltweiten Kapitalismus, hat sich als hohl
erwiesen. Zurück blieben neben mehreren Betrugsprozessen und
neuer Nachdenklichkeit vieler Anleger über die "Aktienkultur"
auch eine veränderte Einstellung zur ...
|