Das Parlament mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Homepage des Bundestages | Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum | Links
-

Volltextsuche
Das Parlament
Nr. 35-36 / 23.08.2004

 
Bundeszentrale für politische Bildung
 

Zur Druckversion
pm

Hilfe weltweit

CARE Deutschland

Für die älteren Menschen in Deutschland sind die vier Buchstaben CARE untrennbar mit den gleichnamigen Paketen nach dem Zweiten Weltkrieg verbunden. Sie bedeuteten in vielen Fällen Bewahrung vor dem Hungertod, in allen aber Linderung der unbeschreiblichen Not. Insgesamt verschickte das 1945 in den USA gegründete Hilfswerk 100 Millionen Pakete nach Europa. Als die gröbste Not im Westen Deutschlands beseitigt war, wurde aus Dankbarkeit für erfahrene Hilfe das deutsche CARE als Teil des inzwischen international arbeitenden Hilfswerkes ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt der Arbeit von CARE steht die Armutsminderung. In Kriegs- und Katastrophenfällen wird auch durch schnelle Hilfslieferungen den notleidenden Menschen unter die Arme gegriffen. Insgesamt standen CARE Deutschland, das seinen Sitz in der Bundesstadt Bonn hat, im Jahr 2003 rund 9,2 Millionen Euro zur Verfügung. Davon waren 2,6 Millionen Euro Spenden, 358.000 Euro Bußgelder, weitere 3,1 Millionen Euro wurden von der EU-Kommission und 0,9 Millionen Euro vom Bundesentwicklungshilfeministerium zur Verfügung gestellt werden. pm

Zur Inhaltsübersicht Zurück zur Übersicht