Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > PARLAMENT > Ausschüsse > Archiv > Familie, Senioren, Frauen und Jugend > Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder >
14. Wahlperiode
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Kinder und Medien

Obwohl schon in der Vergangenheit ein besonderes Thema der Kinderkommission, ist es auch heute aktueller denn je. Der Medienkonsum unserer Kinder steigt, die Angebote werden immer vielfältiger und besser zugänglich.

Wir wissen längst um die negativen Auswirkungen von Gewalt- und Horrordarstellungen in den Medien auf unsere Kinder. Trotzdem ist es bis jetzt noch nicht gelungen, hier einen wirklichen Schutz unserer Kinder zu gewährleisten. Deshalb wird sich die Kinderkommission weiterhin für ein generelles Verbot der Ausstrahlung von Gewalt- und Horrordarstellungen indizierter Filme im Fernsehen einsetzen. Ebenso ist eine verstärkte Medienkompetenz von Kindern zu fördern.

Videospiele, CDs und Videos haben den Medienmarkt längst erobert und sind für unsere Kinder immer leichter zu bekommen. Auch hier werden wir unser Augenmerk auf die Gefährdung der Kinder durch gewaltverherrlichende Inhalte legen, denn ein wirksamer Jugendschutz ist uns gerade in diesem Bereich ein wichtiges Anliegen.

Durch die Anonymität des Datennetzes/Internet wird die Verbreitung von kinderpornographischen Erzeugnissen und die Anbahnung von Kinderprostitution immer noch stark erleichtert. Hier gilt es, den sogenannten digitalen Zuhältern das Handwerk zu legen. Dazu ist eine Verbesserung der Ermittlungstätigkeiten des Bundeskriminalamtes unerläßlich.

Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, das Geschäft mit dem Kindersex über internationale Grenzen zu stoppen.

Die Kinderkommission wird die weitere Entwicklung im digitalen Medienbereich unter dem Blickwinkel eines echten wirksamen Jugendschutzes kritisch beobachten und begleiten.

Quelle: http://www.bundestag.de/parlament/gremien15/archiv/a13/a13_kk/kk_a_04
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion