Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > PARLAMENT > Kommissionen > Archiv > Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements > Pressemitteilungen - Übersicht >
14. Wahlperiode
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

P R E S S E E R K L Ä R U N G

Zur öffentlichen Anhörung "Die Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements in den Verbänden" am 12. und 13. November 2000, Saal 3 S 001, Reichstagsgebäude, Berlin:

Die Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements in den Verbänden

Zur öffentlichen Verbände-Anhörung der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" erklärt der Vorsitzende der Kommission, Dr. Michael Bürsch, MdB:

Am 12. und 13. November 2000 führt die Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" eine öffentliche Anhörung zu dem Thema "Die Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements in den Verbänden" durch. Eingeladen sind 35 bundesweit tätige Verbände, die mit bürgerschaftlich Engagierten arbeiten: Wohlfahrtsverbände, Jugend-, Frauen- und Seniorenorganisationen, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen.

Vereine, Verbände, Initiativen und Stiftungen stellen den organisatorischen Rahmen für bürgerschaftliches Engagement bereit und bilden immer noch das Rückgrat der Zivilgesellschaft. Manches aber ist im Wandel: Formen der Organisation und Vernetzung verändern sich, traditionelle Verbände entdecken das bürgerschaftliche Engagement neu. Wir wissen, dass die Erwartungen der freiwillig Engagierten gestiegen sind: Menschen, die sich engagieren, suchen Anerkennung, Weiterbildung und Mitgestaltung - eine Herausforderung für Verein und Verband.

Wie sich die Verbände dieser Aufgabe stellen, ist eine zentrale Frage der Anhörung. Außerdem geht es um Aufgaben und Möglichkeiten des Staates: Welche rechtlichen und bürokratischen Hemmnisse müssen abgebaut werden? Wie kann der Staat bürgerschaftliches Engagement nachhaltig unterstützen und fördern?

Bereits im Vorfeld der Anhörung sind über 400 Vereine und Verbände von der Enquete-Kommission befragt worden; 200 haben bislang geantwortet. Die öffentliche Anhörung bietet nun die Möglichkeit des direkten Dialogs zwischen den Verbänden und den Mitgliedern der Kommission. Im nächsten Jahr wird die Kommission den Dialog mit zwei weiteren Anhörungen fortsetzen sowie ihre Bestandsaufnahme und Analyse des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland vervollständigen.

Quelle: http://www.bundestag.de/parlament/kommissionen/archiv/enga/enga_prs/engprs_105
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion