Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > PARLAMENT > Kommissionen > Archiv > Enquete-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft > Übersicht Tagesordnungen >
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Fragenkatalog

für die öffentliche Anhörung der Enquete-Kommission "Globalisierung der Weltwirtschaft -Herausforderungen und Antworten" am Montag, dem 28. Mai 2001 zum Thema

"Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft"

  1. Wie beurteilen Sie die Bedeutung der IuK-Technologien für die wirtschaftliche Entwicklung? Welche Rolle nimmt hierbei insbesondere der e-commerce ein? Welche Auswirkungen se-hen Sie für die "old economy"? Wie beurteilen Sie insbesondere Neugründungen und die Stellung von KMU in diesem Prozess sowie die Auswirkungen auf Wettbewerb und Konzen-tration?
    Welche Auswirkungen hat die derzeitige wirtschaftliche Entwicklung insbesondere in der USA und die Krise der "new economy" auf die Entwicklung?
    Welchen Regulierungs- und Handlungsbedarf auf internationaler und nationalstaatlicher Ebene sehen Sie und wie beurteilen Sie den Stand der Umsetzung?
  2. Wie beurteilen Sie die Chancen und Risiken für Entwicklungsländer? In welchen Bereichen sehen Sie Potentiale für die Entwicklungsländer? Welche Rolle nimmt insbesondere die Entwicklung des e-commerce in den Entwicklungsländern ein? Wie beurteilen Sie den Stand der Entwicklung, wo liegen die Hauptprobleme und welche Maßnahmen sind einerseits von den Entwicklungsländern, andererseits den Industrieländern notwendig, um eine Vertiefung der digitalen Spaltung zwischen Entwicklungsländern und Industrieländern zu verhindern? Wie beurteilen Sie die von Entwicklungs- und von Industrieländern eingeleiteten Programme und Maßnahmen? Welche Schritte werden von internationalen Organisationen für notwendig gehalten und wie ist der Stand der Umsetzung? Wie beurteilen Sie die Möglichkeiten und den Stand von Wissens- und Technologietransfer über IuK? Welche Möglichkeiten der Nut-zung von IuK, insbesondere für die Verbesserung des Bildungs- und Gesundheitswesens und den Aufbau einer eigenständigen Wirtschaft sehen Sie?
  3. Wie beurteilen Sie die Auswirkungen auf die Beschäftigungsentwicklung, sowohl in der IuK-Branche selbst, wie auch in den anderen Branchen? Welche Auswirkungen hat die derzeiti-ge wirtschaftliche Entwicklung und die Krise in der "new economy" auf die Beschäftigungs-entwicklung? Welche Auswirkungen hat der IuK-Einsatz in bezug auf die Veränderung der Arbeitsbeziehungen und Arbeitsorganisation, wie werden Arbeits- und Lebensqualität beein-flusst? Welche Auswirkungen sehen Sie insbesondere in bezug auf Migration in diesem Be-reich? Wie beurteilen Sie insbesondere das Problem des brain drain und der Arbeitsverlage-rungen sowie Maßnahmen wie greencard? Welche Auswirkungen sehen Sie in bezug auf Interessensvertretung und ihre Organisationen?
    Welchen Regulierungs- und Handlungsbedarf sehen Sie auf internationaler und nationaler Ebene und wie beurteilen Sie den Stand der Umsetzung? Welche Schritte werden von inter-nationalen Organisationen unternommen und wie beurteilen Sie den Stand? Welche Auswir-kungen haben die GATS-Verhandlungen?
  4. Wie beurteilen Sie das Problem des "digital divide" innerhalb der Industrie- und innerhalb der Entwicklungsländer? Wo sehen Sie die Hauptprobleme? Wie beurteilen Sie insbesondere auch das Problem des Zugangs von Frauen zur IuK-Technologie und der Veränderung ihrer Stellung in der Informationsgesellschaft? Wie beurteilen Sie internationale und nationale Programme und Maßnahmen dazu, welche Schritte werden von Ihren Organisationen dazu unternommen?
    Welchen Regulierungs- und Handlungsbedarf zur Überwindung der "digitalen Spaltung" se-hen Sie und wie beurteilen Sie den Stand der Umsetzung?
Quelle: http://www.bundestag.de/parlament/kommissionen/archiv/welt/weltto/weltto121_fragen
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion