hib-Meldung
187/2005
Stand: 11.07.2005
84 Prozent aller Hinrichtungen in nur vier Staaten
15/5800) mitteilt. In 78 Staaten werde
die Todesstrafe noch immer vollstreckt. 84 Prozent aller
Hinrichtungen hätten 2003 in nur vier Ländern
stattgefunden: in China, im Iran, in den USA und in Vietnam. In
China würden Todesurteile auch wegen vergleichsweise
geringfügiger Vergehen verhängt. Allein 2003 habe es in
diesem Land etwa 700 Exekutionen gegeben. Die Entwicklungen
zwischen April 2002 und Februar 2005 haben nach Darstellung der
Regierung gezeigt, dass Menschenrechte in Krisenzeiten besonders
gefährdet sind. Es liege daher im deutschen Interesse, zur
Verbesserung der Menschenrechtslage in der Welt dafür zu
sorgen, Notsituationen, Krisen und Konflikte, möglichst gar
nicht erst entstehen zu lassen oder sich abzeichnende
menschenrechtsgefährdende Entwicklungen mit allen Mitteln
rechtzeitig zu entschärfen. Von besonderer Bedeutung ist
für die Regierung der weltweite Schutz der Menschenrechte bei
der Bekämpfung des Terrorismus. Internationale Grundrechts-
und Menschenrechtsstandards müssten sich in Krisenzeiten
bewähren. Dir Regierung nutze jede Gelegenheit,
Menschenrechtsfragen kritisch anzusprechen, etwa im Zuge des
Menschenrechtsdialogs mit China sowie bei ihren Konsultationen mit
Russland und Usbekistan. Ihre Überzeugung, dass den
Hauptursachen für den modernen Terrorismus, Hass und
Intoleranz, nur durch strikte Achtung der Menschenrechte bei der
Terrorismusbekämpfung der Nährboden entzogen werden
könne, habe sie auch in den Menschenrechtsgremien der
Vereinten Nationen immer wieder deutlich zum Ausdruck gebracht,
sowohl im Hinblick auf Tschteschenien als auch im Hinblick auf
Guantanamo.
Berlin: (hib/VOM) Im Jahr 2003 sind laut Amnesty International in
28 Staaten über 1.100 Menschen hingerichtet worden.
Gleichzeitig sind in 63 Ländern mindestens 2.700 Personen zum
Tode verurteilt worden, wie die Bundesregierung in ihrem siebten
Bericht über ihre Menschenrechtspolitik in den
auswärtigen Beziehungen und in anderen Politikbereichen
(Quelle:
http://www.bundestag.de/bic/hib/2005/2005_187/04