![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Josef Thomas Göller Was wird das neue Jahr 2005 in der Außenpolitik bringen?
Dem Iran die Atombombe; Deutschland kein Veto-Recht im
UN-Sicherheitsrat, aber weitere Bundeswehrtruppen zur
Krisenbewältigung in fernen Ländern und bedeutend mehr
Verantwortung auf der Weltbühne; Probleme mit dem zunehmend
autoritär regierenden russischen Präsidenten Putin;
Instabilität in Ost-Europa, Afrika und dem Nahen Osten; in
Europa eine Stärkung der EU. Vor allem aber ist die westliche
Welt durch den gewalttätigen, auf Weltherrschaft abzielenden
Islamismus herausgefordert, eine Balance zu finden zwischen
Toleranz und Selbstbehauptung. ...
Voraussichtlich noch vor Mai 2005 wird es in Afghanistan
Parlamentswahlen geben. Die Vorbereitungen darauf sind kompliziert,
angesichts der nach wie vor instabilen Lage im Land. Dennoch haben
die Präsidentschaftswahlen im Oktober dieses Jahres die
demokratischen Kräfte Afghanistans ermutigt, ihren schwierigen
Weg fortzusetzen. Für die Reformen und die Befriedung des
Landes, das sich seit rund 30 Jahren im Bürgerkrieg befindet,
ist nach wie vor internationale Aufbauhilfe erforderlich. Hikmet
Cetin spricht über die Unterstützung der NATO für
dieses langwierige Vorhaben. ... Michael Marek Seit 1916 erscheint die AZ. Aus dem einstigen revanchistischen
Blatt der Kolonialzeit ist eine Tageszeitung geworden, deren
Redaktion sich um ein ausgewogenes, liberales Meinungsbild
bemüht. "Viele bezeichnen uns immer als deutsche Zeitung in
Namibia. Aber es gibt einen kleinen Unterschied: Wir ...
|