Online im Bundestag zum Thema "Beteiligung"
Am Mittwoch, den 25. Juni 2003
stellten sich vier Mitglieder der Kommission
zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kiko) in einer
Online-Konferenz des Deutschen Bundestages interessierten Nutzern
zum Thema:
"Beteiligung - Artikel 12
Berücksichtigung des Kindeswillens"
Fotografien
der Online-Konferenz
Was ist "Beteiligung"? Wie sind Kinder beteiligt an der
Gesellschaft? Wie sollten sie es sein? Welche Rechte und
Möglichkeiten haben Kinder, sich selbst zu beteiligen?
Darüber möchte sich die Kinderkommission im Chat mit
Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen austauschen.
Dass Kinder beteiligt werden sollen, steht schon in der
Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Dort heißt
es:
"Artikel 12
[Berücksichtigung des Kindeswillens]
-
- Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, sich
eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen
das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern,
und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen und
entsprechend seinem Alter und seiner Reife.
- Zu diesem Zweck wird dem Kind insbesondere Gelegenheit gegeben,
in allen das Kind berührenden Gerichts- oder
Verwaltungsverfahren entweder unmittelbar oder durch einen
Vertreter oder eine geeignete Stelle im Einklang mit den
innerstaatlichen Verfahrensvorschriften gehört zu
werden."
Aber was bedeutet das praktisch? Die Kinderkommission hatte im
Sommer des Jahres 2000 150 Kinder nach Berlin eingeladen, um bei
der Veranstaltung "Demokratie wächst mit uns!" von Kindern
unmittelbar ihre Anliegen zu hören. In einem
nichtöffentlichen Gespräch mit Flüchtlingskindern
hat sich die Kinderkommission im Februar 2002 von deren Anliegen
unterrichten lassen. Am Weltkindergipfel bei den Vereinten Nationen
in New York im Mai 2002 haben zahlreiche Kinder aus aller Welt,
alleine vier Kinder und Jugendliche aus Deutschland, teilgenommen.
In vielen Gemeinden gibt es Kinderbüros, in manchen
Kinderparlamente oder andere Beteiligungsformen von Kindern. Kinder
sollten überall zu Wort kommen. Und wie bringt Ihr Euch ein?
Macht mit beim Chat der Kinderkommission, um uns von Euren
Erfahrungen zu berichten oder wenn ihr wissen wollt, welche
Möglichkeiten ihr habt, mitzureden.
Die Kinderkommission
Die Kinderkommission hat auch einen Briefkasten, an den Ihr
jeder zeit online Fragen und Anregungen schicken könnt.