Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > Architektur und Kunst > Bauwerke > Architektur und Kunst in Berlin - Bauwerke >
Architektur und Kunst
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Werner Stötzer

* 1931 in Sonneberg/Thüringen · lebt und arbeitet in Alt-Langsow/Oderbruch

Preise und/oder Stipendien · 1994 · Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Bildhauerei 1977 · Nationalpreis der DDR

Einzelausstellungen · 1998 · Galerie Schwind, Frankfurt am Main · 1996 · Lago Maggiore, Via Gambarone · 1995 · World-Trade-Center, Zürich

Gruppenausstellungen · 1990 · Der deutsche Künstlerbund in Berlin 1990, 20 Künstler aus der ehemaligen DDR, Akademie der Künste, Berlin · 1989 · Zeichnungen in der Kunst der DDR - Eine Auswahl aus 40 Jahren, Akademie der Künste der DDR, Berlin · 1988 · Mensch - Figur - Raum, Werke deutscher Bildhauer des 20. Jahrhunderts, Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin-Ost

Werner Stötzer nennt sein Ensemble von zwei Skulpturen auf einer Eisenplatte "Östliche Landschaft". Eine der Figuren sitzt ("Legende") und die andere liegt ("Novelle"). Die Figuren sind grob aus Marmorblöcken gehauen und voneinander abgewandt auf der sie knapp umfassenden Eisenplatte plaziert, und zwar nicht mittig, sondern halb seitlich im Hof und ergänzt durch zwei rechteckige Grünflächen. Sie verharren in der Monumentalität und Materialität des Steins.

Gestaltung und Technik · Die Skulptur der Sitzenden mißt 240 x 120 x 120 cm, die der Liegenden 120 x 160 x 240 cm. Das Gewicht der ersten Skulptur beträgt 8,5 das der zweiten 11 Tonnen. Die Eisenplatte hat die Maße von 8 x 350 x 240 cm.

Büro für Kunst und Kultur - ivdt - im Auftrag der Bundesbaugesellschaft Berlin mbH

Quelle: http://www.bundestag.de/bau_kunst/bauwerke/kunst/kuebio34
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion