Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > INFORMATIONS-CENTER > hib-Meldungen > 2005 > 058 >
058/2005
Stand: 24.02.2005
[ zurück ]   [ Übersicht ]

FDP fragt nach der Situation des lebenslangen Lernens in Deutschland

Bildung und Forschung/Große Anfrage

Berlin: (hib/BES) Für die Situation der Weiterbildung in Deutschland - vor allem im Kontext des lebenslangen Lernens - interessiert sich die FDP-Fraktion in einer Großen Anfrage ( 15/4914). Nach Einschätzung der FDP hat sich die Lage auf dem Weiterbildungsmarkt negativ entwickelt. So seien die Teilnehmerzahlen an Weiterbildungsmaßnahmen drastisch zurückgegangen. Auch würden in vielen Bundesländern die Zuschüsse an die Weiterbildungsträger erheblich gekürzt. Die Fragesteller interessieren sich nun für die Einschätzung der Bundesregierung über die Bereitschaft von Arbeitnehmern, sich lebenslang fortzubilden. Sie soll auch den Zusammenhang zwischen der Weiterbildungsquote und der Produktivität in der Volkswirtschaft beurteilen. Die FDP will zudem wissen, mit welchen Maßnahmen die Bundesregierung die Weiterbildungsquote fördern wird. Auskunft erwarten die Abgeordneten außerdem über die Zahl und Verteilung der Bildungsgutscheine, die von der Bundesagentur für Arbeit 2003 ausgestellt wurden. Von Interesse ist auch die Zahl der Bildungsscheine, die nicht eingelöst wurden. Detailfragen stellt die FDP ferner zum E-Learning, zur Wettbewerbssituation am Weiterbildungsmarkt und zu Finanzierungsmodellen. Schließlich soll die Regierung sagen, ob die Fragen der Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung in einem eigenen Bildungsförderungsgesetz zusammengefasst werden sollen.
Quelle: http://www.bundestag.de/bic/hib/2005/2005_058/02
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Pressezentrum
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Sabrina Sperlich, Siegfried Wolf