![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Richard Szklorz Noch immer tun sich tschechische politische Eliten damit schwer,
den 1945/46 vertriebenen deutschen Landsleuten mit einer
versöhnenden Geste entgegenzutreten. Gleichwohl gibt es in der
tschechischen Gesellschaft immer mehr Initiativen, die sich der
Vergangenheit des einst binationalen, von Deutschen und Tschechen
bewohnten Landes annähern. Spiegelbildlich zur aktuellen
deutschen Vertreibungsdebatte wird das Erbe "unserer Deutschen",
wie die Sudetendeutschen in Tschechien wieder bezeichnet werden,
nicht mehr tabuisiert, sondern zunehmend als integraler Teil der
Landesidentität begriffen. ...
Das Parlament Herr Wagner, wie ist die Ausgangslage für
eine europäische Kulturpolitik? Haben sich die Deutschen und
andere Staaten gut auf die Zeit nach der EU-Erweiterung
vorbereitet? Gottfried Wagner Ja und Nein. Ja, weil es im
Verfassungsentwurf mehr Grundlagen für eine europäische
Kulturpolitik ... Ines Gollnick Wenn Bürger der Stadt Würzburg eine SMS bekommen,
könnte die Stadtbibliothek der Absender sein. Message: Ihre
bestellten Medien liegen für Sie bereit! Service wird in der
"Bibliothek des Jahres 2003" großgeschrieben. Online-Beratung,
Lesetipps im Netz, Internetplätze und -kurse, mobiler ...
|