|
|
bes
Union will eine Allianz für
Forschungsförderung
Antrag
Bildung und Forschung. Deutschland braucht eine breite Allianz
aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik für eine bessere
Forschungs- und Innovationsförderung. Dies ist aus Sicht der
CDU/CSU-Fraktion der richtige Weg, um die Fähigkeit des Landes
zu technologischen Spitzenleistungen zu erhalten und wieder eine
internationale Führung auf diesem Gebiet zu übernehmen.
In einem Antrag (15/5016) schreibt die Union, Deutschland
müsse wieder mehr Dienstleis-tungen entwickeln, die andere
Länder nicht in glei-cher Spitzenqualität anbieten
können. "Nur dann haben wir auf mittlere Sicht eine Chance auf
weiterhin hohe Einkommen, gesicherte Beschäftigung und einen
hohen Standard der sozialen Sicherung", so die Überzeugung der
Fraktion.
Zu den wichtigsten Innovationsfeldern gehörten der Bereich
Verkehr, der Energiesektor, der Maschinen- und Anlagebau, die
Elektrotechnik und die Informationstechnologie. Auch der
Gesundheitssektor, die Biotechnologie, die Luft- und Raumfahrt und
die Sicherheitstechnologien seien von Bedeutung.
In ihrem Antrag macht die Union detaillierte Vorschläge,
wie diese einzelnen Forschungs- und Innovationsbereiche besser
gefördert werden sollten, damit Deutschland sich im
internationalen Wettbewerb gut positionieren kann. Unter anderem
fordert die Fraktion, die Forschungs- und Technologiepolitik
möglichst weitgehend in einem Innovationsressort
zusammenzuführen und zu bündeln.
Erneut spricht sich die Union für die
Entbürokratisierung aus: Konkret fordert sie eine "Liste der
100 wichtigsten bürokratischen Innovationshindernisse", die in
Zusammenarbeit mit den Ländern, der Wirtschaft, den
Hochschulen, den Forschungseinrichtungen und den
Wissenschaftsverbänden erstellt werden soll. Die Zuweisungen
an die Forschungsorganisationen sollen bis 2010 "verlässlich
und angemessen" erhöht werden, heißt es weiter.
Wiederholt plädiert die große Oppositionsfraktion
außerdem für die Vollkostenfinanzierung der
Forschungsförderung an den Hochschulen. Erleichtert werden
solle zudem der Austausch hoch qualifizierter Fachkräfte
zwischen Unternehmen sowie Hochschulen und Forschungsinstituten.
Hierzu erwartet die Union "entsprechende" arbeits- und
beamtenrechtliche Regelungen. Ferner spricht sie sich für eine
bessere Verzahnung von universitärer und
außeruniversitärer Forschung aus.
Zurück zur
Übersicht
|