|
|
Dirk Klose
Europa - Ursprung und heutige Gesalt
Kurz notiert
Dieses Buch hat den historisch langen Atem und bringt die
komprimierte Darstellung an Informationen, die man zum
Verständnis der europäischen Integration braucht. Der an
der Universität Innsbruck lehrende Historiker Michael Gehler
verfolgt in zwei einleitenden Kapiteln den Europagedanken weit
zurück in die europäische Staaten- und Rechtsgeschichte
(Althusius, Sully, Kant, Frantz, Coudenhove-Kalergi), um dann
ausführlich die einzelnen Etappen der europäischen
Einigung seit 1945 nachzuzeichnen.
Politische Geschichte ist hier immer auch Wirtschaftsgeschichte
und umgekehrt, wenn Gehler die Verbindung vom Marshall-Plan zu den
Römischen Verträgen zieht, wenn er an EWG-Krisen und
"Eurosklerosen" aus der Zeit der Ost-West-Spannungen erinnert. Die
Sensibilität des Historikers verrät auch die
Zusammenschau der großen politischen Wende in Osteuropa und
der mit "Maastricht" verbundenen Vertiefung der EU. Auf dem
aktuellen Stand ist das Buch mit der Darstellung der
europäischen Verfassung und dem Überblick zu den
kontroversen Meinungen über einen EU-Beitritt der Türkei.
Das vertiefende Studium wird durch ein ausführliches
Literatur- und Webadressen-Verzeichnis, durch Glossarium und
Chronologie sehr erleichtert.
Michael Gehler
Europa. Ideen, Institutionen, Vereinigung.
Olzog Verlag, München 2005; 477 S., 24,50 Euro
Zurück zur
Übersicht
|