Staatsgäste
Jorge Semprún
Jorge Semprún (27.01.2003)
Jorge Semprún
© Deutscher Bundestag
Jorge Semprún, ehemaliger spanischer
Kulturminister und Überlebender des Konzentrationslagers
Buchenwald, betonte im Anschluss einer Rede von
Bundestagspräsident Thierse, dass die Auseinandersetzung mit
der historischen Vergangenheit ausschlaggebender Faktor für
den Wiederaufbau eines deutschen Nationalbewusstseins gewesen sei.
Es sei ein Projekt der deutschen Nation, sich ihrer Vergangenheit,
ihrer Licht- und Schattenseiten bewusst zu werden. Gerade jetzt, wo
sich die Europäische Union für die Länder Mittel-
und Osteuropas öffne, sei es ratsam, sich "vor Augen zu
führen, welche Rolle Deutschland zukommt, nicht nur auf Grund
der geopolitischen Lage, sondern vor allem auf Grund der
Singularität der historischen Erfahrungen während des
ganzen letzten Jahrhunderts." Deutschland sei das einzige Land
Westeuropas das die Erfahrungen beider Totalitarismen hätte,
genau wie die mittel- und osteuropäischen Länder der
heutigen Erweiterung. Darum könne kein anderes Land Europas
besser als Deutschland sich diese komplexe, widersprüchliche,
reiche und tragische Erfahrung verständlich machen.
Lebenslauf
*10. Dez. 1923 in Madrid (vollständiger Name: Jorge Semprún y Maura)
Jorge Semprún wächst in einer großbürgerlicher, linksliberaler Familie auf, die stark in das politische Leben Spaniens eingebunden ist (Vater überzeugter Republikaner, ab 1931 Zivilgouverneur der Provinzen Santander und Toledo; 1936-1939 Diplomat in Den Haag. Großvater Antonio Maura unter König Alfons XIII. vier Jahre lang spanischer Ministerpräsident, Onkel Miguel Maura 1931 erster Innenminister der Spanischen Republik) Die Mutter stirb 1932; während des Spanischen Bürgerkriegs flieht die Familie 1936 nach Frankreich.
Studium der Literatur und Philosophie an der Sorbonne. Semprún lernt früh deutsch und findet über die Schriften von Hegel und Lukács zum Marxismus
1941 schließt er sich der kommunistischen Résistance-Organisation Francs-Tireurs et Partisans an
1942 Eintritt in die KP Spaniens ein
1943 Verhaftung durch die deutsche Gestapo; Deportation in das KZ Buchenwald; Beteiligung an internen Widerstandsaktionen; die illegale Lagerleitung der KPD beschäftigt ihn in der so genannten Arbeitsstatistik; Semprún entgeht so der Ermordung.
1945 Rückkehr nach Paris
1946-1952 Übersetzer bei der UNESCO
ab 1953 koordiniert Semprún im Auftrag der spanischen Exil-KP den illegalen Widerstand gegen das Franco-Regime
1957-1962 unter dem Decknamen "Federico Sánchez" leitete er die KP-Untergrundarbeit
1964 Ausschluss aus der KP wegen "Abweichung von der Parteilinie" (Semprún war Mitglied des ZK und Politbüro)
1963 Semprúns erster autobiographischer Roman ("Le grand voyage") erscheint
1964 freier Schriftsteller in Paris
1988 Rückkehr aus dem Pariser Exil nach Madrid zurück; Semprún wird vonPremier Felipe González überraschend zum Kulturminister ernannt
2003 Semprúns Essaysammlung "Blick auf Deutschland", in der seine öffentlichen Reden zwischen 1986 und 2003 zusammengefasst, darunter auch die Rede vor dem Bundestag, findet weithin Beachtung
Auszeichnungen (Auswahl)
Prix Formentor, Literaturpreis der Résistance, Prix Femina, Planeta-Preis, "Lesezeichen"-Preis, Ehrendoktorwürde der Universität Turin, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, Weimar-Preis, Literaturpreis der Menschenrechte, Jerusalem-Preis, Premio Nonino, Ovid-Preis, Rumänien, Goethe-Medaille, Literaturpreis der José-Manuel-Lara-Stiftung, Bruno-Kreisky-Preis des Karl-Brenner-Instituts und der SPÖ für Gesamtwerk
Mitgliedschaften
Akademie der Künste Berlin-Brandenburg, Académie Goncourt
Lebenslauf
*10. Dez. 1923 in Madrid (vollständiger Name: Jorge Semprún y Maura)
Jorge Semprún wächst in einer großbürgerlicher, linksliberaler Familie auf, die stark in das politische Leben Spaniens eingebunden ist (Vater überzeugter Republikaner, ab 1931 Zivilgouverneur der Provinzen Santander und Toledo; 1936-1939 Diplomat in Den Haag. Großvater Antonio Maura unter König Alfons XIII. vier Jahre lang spanischer Ministerpräsident, Onkel Miguel Maura 1931 erster Innenminister der Spanischen Republik) Die Mutter stirb 1932; während des Spanischen Bürgerkriegs flieht die Familie 1936 nach Frankreich.
Studium der Literatur und Philosophie an der Sorbonne. Semprún lernt früh deutsch und findet über die Schriften von Hegel und Lukács zum Marxismus
1941 schließt er sich der kommunistischen Résistance-Organisation Francs-Tireurs et Partisans an
1942 Eintritt in die KP Spaniens ein
1943 Verhaftung durch die deutsche Gestapo; Deportation in das KZ Buchenwald; Beteiligung an internen Widerstandsaktionen; die illegale Lagerleitung der KPD beschäftigt ihn in der so genannten Arbeitsstatistik; Semprún entgeht so der Ermordung.
1945 Rückkehr nach Paris
1946-1952 Übersetzer bei der UNESCO
ab 1953 koordiniert Semprún im Auftrag der spanischen Exil-KP den illegalen Widerstand gegen das Franco-Regime
1957-1962 unter dem Decknamen "Federico Sánchez" leitete er die KP-Untergrundarbeit
1964 Ausschluss aus der KP wegen "Abweichung von der Parteilinie" (Semprún war Mitglied des ZK und Politbüro)
1963 Semprúns erster autobiographischer Roman ("Le grand voyage") erscheint
1964 freier Schriftsteller in Paris
1988 Rückkehr aus dem Pariser Exil nach Madrid zurück; Semprún wird vonPremier Felipe González überraschend zum Kulturminister ernannt
2003 Semprúns Essaysammlung "Blick auf Deutschland", in der seine öffentlichen Reden zwischen 1986 und 2003 zusammengefasst, darunter auch die Rede vor dem Bundestag, findet weithin Beachtung
Auszeichnungen (Auswahl)
Prix Formentor, Literaturpreis der Résistance, Prix Femina, Planeta-Preis, "Lesezeichen"-Preis, Ehrendoktorwürde der Universität Turin, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, Weimar-Preis, Literaturpreis der Menschenrechte, Jerusalem-Preis, Premio Nonino, Ovid-Preis, Rumänien, Goethe-Medaille, Literaturpreis der José-Manuel-Lara-Stiftung, Bruno-Kreisky-Preis des Karl-Brenner-Instituts und der SPÖ für Gesamtwerk
Mitgliedschaften
Akademie der Künste Berlin-Brandenburg, Académie Goncourt
Quelle:
http://www.bundestag.de/parlament/geschichte/gastredner/semprun/