![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Lutz Herden Geschichte, dieser nie zu bändigende Stoff der
Überlieferung und Erinnerung, aber auch des Verdrängens
und Täuschens, ist mit der Erfahrung verbunden, dass Menschen
aus ihr nichts lernen oder nur das lernen wollen, was sie brauchen,
um sich ihrer Gegenwart zu versichern. Man mag dem ehemaligen
sowjetischen Spitzenpolitiker Alexander Jakowlew (Jahrgang 1923)
wünschen, dass mit seiner Autobiographie nicht so verfahren
wird. Dieses Werk empfiehlt sich als phänomenaler historischer
Abriss der sowjetischen Epoche russischer Geschichte und besticht
durch seinen wahrlich enzyklopädischen Charakter. ... Karlheinz Lau Der Autor, Jahrgang 1929, stammt aus der Lausitz, wo die
slawische Minderheit der Sorben lebt. Er war in der DDR im
Hörfunk und Fernsehen tätig und berichtete als
Auslandskorrespondent aus Moskau, Prag und Wien. Seit 1990 arbeitet
er als freier Journalist in Berlin. Diese biographischen Daten sind
... Hagen Richmann Die Sicherheitspolitik unterliegt derzeit teilweise dramatischen
Veränderungen und zusätzli-chen, bisher nicht gekannten
Vorgaben. Nationale Aspekte verlieren für die meisten Staaten
immer deutlicher an Bedeutung zugunsten internationaler
Bedingungen. Bündnisse haben einfach Vorrang, weil nationale
... Robert Luchs Zum ersten Mal entsteht etwas, was in der Evolution nicht
vorgesehen war: Eine nicht mehr fortpflanzungsfähige Gruppe,
die ihren biologischen Zweck längst erfüllt hat, bildet
die Mehrheit innerhalb einer Gemeinschaft. Zum ersten Mal in der
Menschheitsgeschichte wird die Zahl der Älteren
größer sein ... Dirk Klose Der Beltz Verlag hat verdienstvollerweise Alexander
Mitscherlichs große Studie von 1971 wieder aufgelegt und damit
eines der wichtigsten Bücher im Nachkriegsdeutschland leicht
zugänglich gemacht. Die außerordentliche Wirkung, die das
Buch seinerzeit weit über Fachkreise hinaus hatte, ist vor
allem ... Hans-Jürgen Schröder Der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf ist früher
als erwartet in eine heiße Phase getreten. Wird es dem
Amtsinhaber George W. Bush gelingen, die Wahlen für sich zu
entscheiden? Für die Auseinandersetzung mit dieser Frage sind
die Publikationen von Paul Krugman und Robert von Rimscha wichtige
Standortbestimmungen. ... Eckhard Tollkühn Schaakes Biographie beginnt wie ein Thriller. Terroristen des
rassistischen Ku-Klux-Klans legen eine Bombe in einer schwarzen
Kirche in der Südstaatenstadt Birmingham. Vier kleine
Mädchen sterben. Keine Fiktion, sondern die traurige
Wirklichkeit der USA im Jahre 1963. Für den Autor ist diese
... Thomas Leif Unser Bild vom hochkarätigen US-Journalismus ist unter
anderem von den Arbeiten des Watergate-Enthüllers Bob Woodward
geprägt. Er macht gerade wieder Schlagzeilen mit einem neuen
Titel über die geheimen Vorbereitungen des Irak-Kriegs. In
seine Fußstapfen wollten auch andere amerikanische Autoren ...
Klaus J. Haller Peter Minuit kaufte freundlichen Indianern Manhattan, der Welt
teuerste Meile inzwischen, für Kleinkram im Werte von 60
Gulden ab. Peter Stuyvesant humpelte als Gouverneur von
Neu-Niederland mit einem Holzbein herum. Das lernen amerikanische
Schüler heute noch; ansonsten ist die niederländische ...
|