![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Martin Ebbing Für das iranische Regime hätten die
Präsidentschaftswahlen kaum besser laufen können: Mit
rund 63 Prozent in der ersten und 59 Prozent in der zweiten Runde
fiel die Wahlbeteiligung höher aus, als noch im Vorfeld
erwartet wurde. Die Teilnahme war zwar etwas niedriger als bei den
Präsidentschaftswahlen zuvor, aber doch höher als bei den
Parlamentswahlen im Februar und ausreichend, um als
Bestätigung des Systems interpretiert zu werden. ... Barbara Minderjahn In zweierlei Hinsicht waren die Parlamentswahlen in der nicht
anerkannten Kaukasus-Republik Berg-Karbach für die derzeitige
de-facto Regierung ein Erfolg: Sie waren frei und fair, wie
internationale Wahlbeobachter bestätigten, und das
regierungsnahe Lager hat gewonnen. Die "Demokratische ... Igal Avidan Daniela Weiss ist wütend. Die religiöse
Bürgermeisterin der Westbank-Siedlung Kdumim schimpft auf die
US-Außenministerin Condoleeca Rice: "Hier stand das Haus
Gottes im biblischen Shilo. Von hier will sie uns nach 2.000 Jahren
Exil und Verfolgungen rauswerfen, und sie nennt das noch ?Frieden'?
... Alva Gehrmann Auf dem Tisch des Premierministers liegt ein kleiner Holzhammer,
wie man ihn aus Gerichtssälen kennt. Wenn das estnische
Kabinett etwas beschließt, schlägt Premierminister Andrus
Ansip damit auf den Tisch. Der Hammer ist das letzte Relikt aus
alten Zeiten. Ansonsten ist der Kabinettssaal im Stenbock Haus -
dem Sitz des Premiers - nüchtern und mit neuester Technik
ausgestattet. Seit August 2000 werden hier Kabinettssitzungen
online abgehalten. Estland ist das weltweit erste Land, das mit
einem vernetzten Dokumentationssystem arbeitet. So sitzen die
Minister heute an Sitzungstagen nicht mehr vor Aktenbergen, sondern
vor ihren Bildschirmen. ... Brigitta Voigt Ehrlich gesagt", gesteht Stephan Duppel, "habe ich noch nie so
viel Bach-Konzerte gehört wie hier in Argentinien." Duppel ist
Kulturreferent der deutschen Botschaft in diesem Land und
erzählt von vielen argentinischen Musikvereinen, die sich mit
deutschen Klassikern beschäftigen. Die ... dpa/aw Die oppositionellen Sozialisten (BSP) unter ihrem Parteichef
Sergej Stanischew haben die Parlamentswahlen in Bulgarien vom 25.
Juni mit 34,17 Prozent der Stimmen gewonnen. Dies gab die zentrale
Wahlkommission in Sofia bekannt. Laut dem am 29. Juni
veröffentlichten amtlichen Endergebnis kam die ...
|