|
![](../../../layout_images/leer.gif) |
Marianne Wollenweber
Milleniumsziele
Kurz notiert
Die Halbierung der extremen Armut in der Welt ist nur eins von
acht Millenniumszielen, auf die sich die Staatengemeinschaft im
September 2000 verständigt hat und die bis zum Jahr 2015
erreicht werden soll, etwa durch eine deutliche Aufstockung der
Entwicklungshilfe der reichen Geberländer auf 0,7 Prozent
ihres Bruttosozialprodukts (BSP). Nach fünf Jahren hat nun die
Alliance 2015, ein Zusammenschluss von sechs großen
europäischen Entwicklungshilfeorganisationen, darunter die
Deutsche Welthungerhilfe, Bilanz gezogen.
Ergebnis: Mit nur 0,28 Prozent des BSP liegt die Bundesrepublik
entgegen ihren Versprechungen nur im Mittelfeld der EU-Staaten, die
sich für 2006 das Ziel gesteckt haben, 0,33 Prozent zu
erreichen. Spitzenreiter ist Dänemark mit heute schon 0,7
Prozent. Entwicklungshilfe sei für ein exportabhängiges
Land wie Deutschland Investition in die Zukunft und verhindere den
Zuzug von Armutsflüchtlingen, hieß es von Seiten der
Welthungerhilfe anlässlich der Vorstellung des Berichts in
Bonn.
2015-Watch:
The Millennium Development Goals: A comparative performance
of six EU Member States and the EC aid programme.
Report 2, May 2005; www.alliance2015.org
Zurück zur
Übersicht
|