che
Ausstoß seit 1990 deutlich reduziert
Treibhausgase
Umwelt. Innerhalb der Europäischen Union hat die
Bundesrepublik in den 1990er-Jahren den mit Abstand
größten absoluten Beitrag zur Minderung der Klimagase
geleistet. Das geht aus dem sechsten Bericht der
interministeriellen Arbeitsgruppe "Kohlendioxid-Reduktion" hervor,
der nun als Unterrichtung (15/5931) durch die Bundesregierung
vorliegt.
Von 1990 bis 2003 seien die Emissionen in Deutschland um 18,5
Prozent gesunken, heißt es in dem Papier. Wegen der
wirtschaftlichen Umstrukturierung auf dem Gebiet der ehemaligen DDR
sei die Emissionsminderung ab Mitte der 90er-Jahre zwar
zunächst erheblich abgeschwächt worden. Seit Beginn des
gegenwärtigen Jahrzehnts stagniere dagegen der Ausstoß
von Treibhausgasen.
Der Rückgang der Emissionen ist vor allem auf Entwicklungen
im Energiesektor und in der Industrie zurückzuführen. Von
1990 bis 2003 seien, so der Bericht, die Kohlendioxid-Emissionen im
Energiebereich um 56 Millionen Tonnen gesunken. In der Industrie
hätten im gleichen Zeitraum 64 Millionen Tonnen eingespart
werden können. Allerdings habe sich diese Minderungsrate in
der Industrie gegenüber den ersten Jahren der 90er-Jahre
deutlich reduziert. Massiv angestiegen seien dagegen die
verkehrsbedingten Kohlendioxid-Emissionen. Die
Selbstverpflichtungen der Automobilindustrie und die
Weiterentwicklung von Emissionsnormen haben zwar zu einer
beträchtlichen Senkung des Kohlendioxid-Ausstoßes
geführt. Allerdings seien diese Fortschritte durch das
ständig wachsende, insbesondere gewerbliche Verkehrsaufkommen
teilweise reduziert worden.
In den Jahren 2008 bis 2012 soll die Treibhausgasemission im
Vergleich zu 1990 um 21 Prozent gesenkt werden. Dies sei nach wie
vor Zielsetzung des Nationalen Klimaschutzprogramms, schreibt die
Regierung. Klimaschutz müsse sich am Leitbild der
Nachhaltigkeit orientieren und sei nicht nur ökologisch
unverzichtbar, heißt es weiter. Er könne darüber
hinaus einen Beitrag für ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum
leisten und die Position der deutschen Wirtschaft an den
internationalen Märkten stärken.
Zurück zur
Übersicht
|