Bernadette Schweda
Kirchliche Jugendorganisationen
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Deutschland e.V.
(aej)
Die aej ist ein Zusammenschluss der Evangelischen Jugend in
Deutschland und vertritt als Dachorganisation die Interessen von 35
rechtlich selbstständigen Mitgliedsorganisationen. Dazu
gehören die evangelischen Jugendverbände und Jugendwerke,
die Jugendorganisationen der evangelischen Landeskirchen und die
Jugendarbeit der evangelischen Freikirchen sowie zwölf
Partnerorganisationen. Damit erreicht die aej rund 1,2 Millionen
junge Menschen.
www.evangelische-jugend.de
Arbeitsgemeinschaft der Landesjugendvertretungen der
Evangelischen Kirche (AGLJV)
"Selbstbestimmt statt Fremdbespasst" ist das Motto der AGLJV,
die ein Zusammenschluss von 21 Landesjugendvertretungen innerhalb
der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche (EKD) ist. Wichtiger
Schwerpunkt der Arbeit sind gemeinsame Projekte der einzelnen
Landesvertretungen.
www.agljv.de
Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM)
Der CVJM (im englischsprachigen Raum YMCA) ist weltweit die
größte überkonfessionelle Jugend-organisation mit
insgesamt 45 Millionen Mitgliedern. In Deutschland gehören ihm
260.000 junge Menschen an. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht die
örtliche Jugendarbeit in den 2.200 Vereinen, Jugendwerken und
Jugenddörfern. Der CVJM ist vor 150 Jahren als eine
Vereinigung junger Männer entstanden. Heute steht er allen
jungen Menschen offen. Zu den "Errungenschaften" des CVJM
gehören unter anderem die Erfindung von Basketball (1891 in
Springfield, Massachusetts) und Volleyball (1895 in Holyoke,
Massachusetts). Auch Popgeschichte hat der CVJM geschrieben: 1978
mit dem Song "Y.M.C.A." von den Village People.
www.cvjm.de
Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend im ländlichen
Raum (BAG ejl)
BAG ejl ist eine Fachorganisation für ländliche,
agrarpolitische und ökologische Themen der evangelischen
Jugendarbeit. Sie versteht sich als bundesweite
Interessenvertretung junger Menschen in ländlichen Regionen
und wirkt innerhalb der Gremien an fachlichen und politischen
Meinungsbildungsprozessen mit.
www.bagejl.de
Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder
(VCP)
Der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder ist ein
Zusammenschluss von evangelischen Mädchen und Jungen. Er ist
offen für konfessionell anders- oder nicht gebundene
Jugendliche.
Über 47.000 Kinder und Jugendliche gehören dem VCP an,
rund 3.000 junge Menschen und Erwachsene engagieren sich als
ehrenamtliche Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter. Unter dem
Stichwort "Erlebnis und Verantwortung" sind Erziehung zu Frieden,
Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung Grundlagen der
Verbandsarbeit.
www.vcp.de
Deutscher Jugendverband "Entschieden für Christus" e.V.
(EC)
Der EC geht auf eine Jugendbewegung Ende des 19. Jahrhunderts in
den USA zurück. Er will Kindern und Jugendlichen Orientierung
geben und ihnen helfen, den Glauben aktiv in der Gemeinde und weit
darüber hinaus zu leben.
www.ec-jugend.de
Arbeitsgemeinschaft Evangelische Schülerinnen- und
Schülerarbeit (AES)
Die AES ist der bundesweite Zusammenschluss von Einrichtungen
innerhalb der Evangelischen Landeskirchen, die sich mit den Themen
von Schülerinnen und Schülern befassen. Sie hat 17
Mitgliedsorganisationen aus 14 Landeskirchen.
www.aes-schuelerinnenarbeit.de
Johanniter-Jugend (JJ)
Die JJ ist die Jugendorganisation der Johanniter-Unfall-Hilfe
e.V. Sie besteht aus einzelnen Kinder- und Jugendgruppen in ganz
Deutschland. Eines der wichtigsten Ziele dieser Gruppe ist der
Dienst am Nächsten, darunter die Erste-Hilfe-Ausbildung.
Daneben gibt es auch Freizeiten wie das Bundespfingstzeltlager oder
die Erlebniswochenenden.
www.johanniter-jugend.de
Evangelische StudentInnengemeinde in der Bundesrepublik
Deutschland (Bundes-ESG)
Die Bundes-ESG ist ein Dachverband von etwa 145 Evangelischen
Studenten- und Studierendengemeinden in Deutschland. Er nimmt
Stellung zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen. Im Zentrum
der Aufmerksamkeit stehen unter anderem das kritische Gespräch
zwischen Theologie und anderen Wissenschaften, zwischen Frauen und
Männern sowie politische und kulturelle
Bildungsmöglichkeiten, soziale Projekte, Begegnungsangebote,
Beratung und Seelsorge.
www.bundes-esg.de
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Der BDKJ ist ein Dachverband unabhängiger katholischer
Kinder- und Jugendverbände mit rund 650.000 Mitgliedern
zwischen sechs und 28 Jahren. Der BDKJ und seine
Mitgliedsverbände engagieren sich für Umwelt, Frieden und
internationale Gerechtigkeit und initiieren entsprechende Kampagnen
und Projekte. Ziel ist es unter anderem, sich an der Mitgestaltung
eines demokratischen Gemeinwesens in christlicher Verantwortung zu
beteiligen.
www.bdkj.de
Katholische Hochschul- und Studentengemeinden (KHG/KSG)
Rund 120 katholische Hochschul- und Studentengemeinden sind in
der deutschen Universitätslandschaft vertreten. Sie haben sich
in der Arbeitsgemeinschaft katholischer Hochschulgemeinden
zusammengeschlossen und arbeiten außerdem im Forum Hochschule
und Kirche e.V. (bundesweite Dachorganisation für die
katholische Hochschulpastoral in Deutschland) zusammen.
Die - nach eigenen Angaben - größte
Interessengemeinschaft katholischer Studenten und Studentinnen ist
die AGVA (Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände).
Dazu gehören: der Cartellverband der katholischen deutschen
Studentenverbindungen (CV), der Kartellverband katholischer
deutscher Studentenvereine (KV), der Verband der wissenschaftlichen
katholischen Studentenvereine UNITAS (UV), der Ring Katholischer
Deutscher Burschenschaften (RKDB), der Technische Cartell-Verband
(TCV) sowie der Hochschulring der Ackermann-Gemeinde (HAG) und die
Overseas Students Coordination (OSCO).
www.fhok.de
www.agvnet.de
Katholische Studierende Jugend (KSJ)
Die KSJ ist eine Arbeitsgemeinschaft zweier selbstständiger
Schüler- und Schülerinnen-Verbände: dem
Heliand-Mädchenkreis und der Schülergemeinschaft im Bund
Neudeutschland. Die derzeit 12.000 Mitglieder sind in mehr als 100
Städten aktiv. In den Gruppen treffen sich Jugendliche ab der
fünften Klasse. Angeleitet werden sie von pädagogisch
geschulten Jugendlichen. Demokratie und Mitbestimmung sind für
die KSJ ebenso wichtig wie Engagement und Spaß.
www.ksj.de
Die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg
Die DPSG ist mit etwa 100.000 Mitgliedern - Kindern,
Jugendlichen und jungen Erwachsenen - der größte
katholische Pfadfinderverband in Deutschland. Die Mitglieder sollen
lernen, aufrichtig und engagiert ihr Leben und ihr Umfeld zu
gestalten, nach der Devise des Gründers der Pfadfinder,
Baden-Powell: "Verlasst die Welt ein wenig besser, als ihr sie
vorgefunden habt."
www.dpgs.de
Christliche Arbeiterjugend Deutschland (CAJ)
Die Christliche Arbeiterjugend Deutschland ist ein Jugendverband
mit etwa 6.000 Mitgliedern. Die CAJ richtet sich in erster Linie an
Jugendliche, die schon oder demnächst im Arbeitsleben stehen,
hat aber auch die Situation von sozial benachteiligten Jugendlichen
besonders im Blick. Die CAJ ist offen für alle jungen
Menschen.
www.caj.de
Katholische Junge Gemeinde (KJG)
Die KJG ist einer der großen katholischen Kinder- und
Jugendverbände. Die Gruppen, Projekte und offenen Angebote der
KJG sollen Raum für Begegnungen und gemeinsames Handeln bieten
und jungen Menschen helfen, das Leben in der Gemeinde
gleichberechtigt mitgestalten zu können.
www.kjg.org
DJK-Sportjugend
Die DJK-Sportjugend (DJK steht für Deutsche Jugendkraft)
ist die eigenständige Jugendorganisation des katholischen
Bundesverbandes für Breiten- und Leistungssport. 1.200
DJK-Sportvereine in Deutschland bieten Kindern und Jugendlichen die
Möglichkeit, in über 30 Sportarten aktiv zu sein.
www.djk-sportjugend.de
Katholische Landjugendbewegung (KLJB)
Die KLJB ist ein Jugendverband mit 70.000 Mitgliedern im Alter
von 14 bis 26 Jahren in den ländlichen Regionen Deutschlands.
Sie tritt für die Interessen der Jugend auf dem Land ein und
engagieren sich als ökologische Bewegung für die Umwelt
und die Bewahrung der Schöpfung.
www.kljb.org
Malteser Jugend
Die Malteser Jugend ist eine Nachwuchsorganisation des Malteser
Hilfsdienstes e. V. Sie arbeitet unter dem Leitsatz "Bezeugung des
Glaubens und Hilfe den Bedürftigen". Rund 9.000 junge Menschen
engagieren sich in der Organisation, die auf vier Säulen
basiert: Bildungsarbeit, aktive Freizeitgestaltung,
malteserspezifische Ausbildung und soziales Engagement.
www.malteser-jugend.de
Die Kolpingjugend
Die Kolpingjugend ist Teil des Kolpingwerkes Deutschland. Sie
ist eine Gemeinschaft von etwa 50.000 Mitgliedern bis 29 Jahren.
Die Organisation ist geprägt vom christlichen Glauben und von
dem Gründer Adolph Kolping nach dem Grundsatz: Jesus Christus
ist das Leitbild, Adolph Kolping das Vorbild. Bildung,
Geselligkeit, Aktion und Interessenvertretung sind die Säulen
der Arbeit.
www.kolpingjugend.de
Die Aktion West-Ost
Als ein Dachverband von vier katholischen Jugendverbänden
bietet sie internationale Begegnungen und Seminare zu politischen
und religiösen Themen mit Partnern in Polen und Tschechien
an.
www.aktion-west-ost.de
Jugend 2000 Deutschland
Es ist eine Arbeitsgemeinschaft innerhalb einer internationalen
Jugendbewegung. Ihr Hauptziel ist die Vertiefung des Glaubens, um
in diesem Geiste auch die Gesellschaft mitzugestalten.
www.jugend2000.org
Zurück zur
Übersicht
|