![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Ursula Homann Der Antisemitismus ist ein trübes Kapitel mit
vielfältigen Aspekten. Dieser Eindruck drängt sich auf,
sobald man sich in die Aufsätze vertieft, die der israelische
Historiker Moshe Zimmermann während der letzten 25 Jahre
für unterschiedliche Publikationen verfasst und nun,
überarbeitet und mit aktuellen biografischen Hinweisen
versehen, in einem Sammelband neu herausgegeben hat. ... Karl Klebe Wie nah oder fern kann sich jemand sein, der über sein
Leben schreibt, wie groß die Distanz zum eigenen Handeln und
Denken, wie treffend die Erkenntnis über sich selbst? Viele
Autobiografien sind gerade an diesen Grundfragen gescheitert. Dem
Nestor des israelischen Musiklebens Josef Tal, inzwischen ...
Hans-Martin Schönherr-Mann Nach dem Scheitern des Marxismus, nach den Erfahrungen des
Holocaust und angesichts eines steigenden Bewusstseins vom
begrenzten Wachstum erwachte in der zweiten Hälfte des 20.
Jahrhunderts das Interesse an der Ethik wieder neu. Wenn sich der
Mensch auf keinen Automatismus, keinen geschichtlichen ... Wichard Woyke Léon Blum, 1872 geboren und von1936 bis 1938 Frankreichs
Ministerpräsident der Volksfrontregierung, setzte in dieser
Zeit zahlreiche Reformen in Gang, vor allem das Recht auf bezahlten
Urlaub. Blum wurde, wie viele Vertreter der französischen
Linken, stark von der Dreyfus-Affäre geprägt. Bei der ...
Martin Mantzke Dietrich Bonhoeffer, dessen Geburtstag sich am 4. Februar zum
100. Male jährt und der, noch nicht 40-jährig, wenige
Wochen vor Kriegsende ermordet wurde, gilt weltweit als einer der
herausragenden Theologen des 20. Jahrhunderts. Eine 17-bändige
Werkausgabe macht alle seine erhaltenen Schriften und den Nachlass
zugänglich. Zwei Filme, ein Spiel- und ein Dokumentarfilm,
halten die Erinnerung an ihn wach, und über dem Westportal der
Westminster Abbey in London findet sich unter den zehn in Stein
gehauenen Statuen christlicher Märtyrer auch - die
aufgeschlagene Bibel in der Hand - diejenige Bonhoeffers. ...
Enrico Syring Der Baltendeutsche Alfred Rosenberg gehörte 1945/46 zu den
Angeklagten im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess. Er
wurde dort zum Tode verurteilt und am 16. Oktober 1946
hingerichtet. Dabei war bereits damals klar, dass der
"Parteiphilosoph" der NSDAP, was seine reale Machtstellung im ...
Kurt Laser Hans Hasso von Veltheim (1885-1956), den Karl Klaus Walther in
seiner detaillierten und kenntnisreichen Biografie vorstellt, war
eine schillernde, hochgebildete Persönlichkeit. Er
gehörte zu den Pionieren des Ballonfluges, war als
Verlagsmitarbeiter, Kunsthändler, Mäzen und von 1927 bis
1945 als ... ks Die im Jahr 1925 in Lodz geborene Batsheva Dagan hat
kürzlich in Berlin aus ihren Erinnerungen von "Dort" gelesen.
Dort - das waren die Konzentrationslager Auschwitz und
Ravensbrück, in denen die junge Frau in den letzten
Kriegsmonaten inhaftiert war und die sie wie durch ein Wunder ...
ks Wer einen Einstieg in Bonhoeffers Werk sucht, dem sei diese
sechsbändige Werkauswahl empfohlen. Das Gesamtwerk Bonhoeffers
ist in den vergangenen Jahren in der 16-bändigen Edition
"Dietrich Bonhoeffer Werke" zusammengefasst worden, die zusammen
mit der Biografie des Freundes Eberhard ... Karl-Rudolf Korte Wie hat sich der Parlamentarismus gewandelt? Welche
Veränderungen stehen ihm noch bevor? Hat Parlamentarismus
überhaupt eine Zukunft? Der Politikwissenschaftler Stefan
Marschall gibt sich betont optimistisch bei der Beantwortung dieser
Fragen. Für ihn sind Parlamente Organisationen mit einem hohem
Entwicklungspotential und besitzen die Fähigkeit, sich
wandelnden Umständen adäquat anzupassen. ... Aleaxander Kühne Der Schriftsteller L. Frank Baum erzählt im "Zauberer von
Oz" die Geschichte des Mädchens Dorothy, das
wunschgemäß in ein Land jenseits des Regenbogens gelangt.
Umgemünzt auf den Prozess der europäischen Integration
könnte man die Geschichte so lesen: Dorothy (die
Mitgliedstaaten der EU) ... Hans-Georg Wehling Es gibt den Deutschen Bundestag und seit der deutschen
Vereinigung 1990 auch 16 Länderparlamente. Der Bundestag ist
wissenschaftlich genau untersucht, viele Einzelaspekte sind
analysiert worden. Demgegenüber sind die Landesparlamente
über Jahrzehnte hinweg eher stiefmütterlich behandelt
worden. ... ks Ein Umbau des Sozialstaats ist nach Ansicht des des prominenten
CDU-Politikers dringend erforderlich. Der Staat muss abspecken,
Bürokratie abbauen, leistungsgerechter werden; die Bürger
müssen stärker aus eigener Kraft Vorsorge für Alter
und Unbilden des Lebens treffen. Merz schreibt anschaulich, ...
|