> Sonderausgabe > Hochrechnungen und Wahlprognosen
Die aktuelle Ausgabe von Blickpunkt Bundestag liegt jetzt vor. Sie können sie hier als PDF-Datei öffnen oder herunterladen. Blickpunkt Bundestag können Sie auch abonnieren. Mehr dazu unter „Abo“.
Wählen:
Zur Demokratie? Bitte folgen! GLASKLAR „Wählen“
besucht eine Schülerpartei, berichtet von Olena aus der
Ukraine und bittet zur großen Lagebesprechung. Mit jeder Menge
Infos über das Wahlsystem, den Wahlkampf und Wahlen in aller
Welt.
www.glasklar-bundestag.de
Politik aktiv gestalten:
Mitmischen.de ist das Jugendforum des Deutschen Bundestages im
Internet. Die Plattform bietet Chats mit Abgeordneten des
Bundestages, Diskussionsforen, Abstimmungen, Nachrichten und
Hintergrundberichte zu aktuellen politischen Themen.
www.mitmischen.de
18. September 2005, Punkt 18 Uhr. Überall in Deutschland werden in den Wahllokalen die Urnen geöffnet und der Inhalt auf Auszähltische gekippt. Noch kein einziges Kreuz ist offiziell registriert, und doch melden zu dieser Zeit die Fernsehanstalten schon, wie die Wahl ausgegangen ist. Raten ins Blaue hinein? Hexerei? Weder noch. Vielmehr die größte Herausforderung moderner Meinungsforschung. Die Demoskopen liefern immer wieder Voraussagen, die häufig von den ersten Hochrechnungen bestätigt werden und oft nahe am Endergebnis liegen.
Bundestagswahlen. Das bedeutete in den Anfangsjahren der Republik spannende Nächte, die aber unendlich lang erschienen. Wahlkreisergebnis um Wahlkreisergebnis lief ein, wurde verkündet und addiert – bis das ungefähre Ergebnis von Stunde zu Stunde allmählich immer konkreter wurde. Es gab Bundeskanzler, die schlafen gingen und erst zum Frühstück erfuhren, ob sie weiter im Amt blieben. 1965 schlug die Geburtsstunde der ersten computergestützten Hochrechnung. Zumindest die Ahnung, wer wie abgeschnitten hatte, wurde nun schon sehr viel früher deutlich.
Fortan fütterten die Sozialforscher ihre Rechner mit den Ergebnissen aus ausgewählten Wahlkreisen. Dazu suchten sie sich in den einzelnen Bundesländern bestimmte Wahlkreise aus, deren Wähler in den vorangegangenen Jahren in ihrem Wahlverhalten dem Durchschnitt stets sehr nahe gekommen waren. Wenn also eine gewisse Anzahl derartiger Durchschnittsauszählungen vorlagen, musste man nicht mehr alle anderen Wahlkreise mit darüber und darunter liegenden Ergebnissen abwarten und konnte trotzdem bereits eine Hochrechnung anstellen.
Dieses Verfahren wurde immer weiter verfeinert. Je weniger Menschen zu den Stammwählern gehören, je mehr sich als Wechselwähler von Fall zu Fall und immer spontaner unter verschiedenen Parteien entscheiden, desto wichtiger wird die Identifizierung repräsentativer Wählergruppen. Es geht darum, im Bevölkerungsschnitt „typische“ Wahlkreise zu ermitteln. Diese bekommen am Abend der Auszählung große Bedeutung: Mit ihnen kann das Wählerverhalten einzelner Gruppen auf das vermutete Verhalten der Summe aller Wähler hochgerechnet werden. Die Wahlvorstände vor Ort merken den besonderen Wert ihrer Zahlen für Demoskopen oft erst, wenn Mitarbeiter der Forschungsinstitute ganz gezielt bestimmte Einzelauszählungen verfolgen und diese unabhängig vom amtlichen Weg an ihre Zentralen zur Auswertung durchtelefonieren.
Vom Prinzip her unterscheidet sich dieses Verfahren jedoch nicht von den ersten Hochrechnungen der Sechzigerjahre: Ein Teil steht für das Ganze. Aber immer auf der Grundlage schon vorliegender Auszählungen. Und je ähnlicher der ausgewählte Teil dem Ganzen ist, desto näher kommen die ausgewählten Einzelergebnisse dem vermuteten Endergebnis. Das kann zu der Situation führen, dass die erste Hochrechnung näher an das tatsächliche Ergebnis heranreicht als die dritte oder vierte. Dann nämlich, wenn die in der ersten Hochrechnung berücksichtigten Wahlkreise näher am Durchschnitt liegen als die größere Anzahl der in der dritten oder vierten Hochrechnung berücksichtigten Wahlkreise.
Im Unterschied zu den Hochrechnungen beruht die um 18 Uhr veröffentlichte Prognose nicht auf Stimmenauszählungen, sondern auf Wählerbefragungen. Diese sind besonders aussagekräftig, weil sie – anders als die regelmäßig im Vorfeld gestellte „Sonntagsfrage“ – nicht einen zufällig erfassten oder repräsentativen Ausschnitt aus der gesamten Bevölkerung zur Grundlage haben und deshalb immer mehr oder weniger „gewichtet“ sind. Sie beruhen auf der Befragung von Bürgern, die gerade gewählt haben und gebeten werden, verdeckt noch einmal ihre Stimme abzugeben. Dieser Umstand und die herausragend breite Grundlage der Befragung garantieren eine besonders exakte Aussagefähigkeit. Laufen „gewöhnliche“ Umfragen auf der Basis von 800 bis 2.000 Befragten, werden für die Wählernachfragen rund 25.000 Wähler herangezogen.
Bei Prognosen im Vorfeld des Wahltages müssen die Meinungsforscher immer berücksichtigen, dass die gewonnenen Aussagen nicht eins zu eins übernommen werden können. Nicht jeder Befragte sagt offen, welche Entscheidung er Wochen später treffen wird. Manche wissen es noch nicht oder ändern wieder ihre Meinung. Hingegen kommen die Nachfragen am Wahltag dem tatsächlichen Ergebnis sehr nahe. Gemäß der sozio-demografischen Zusammensetzung der Stichprobe lassen sich die Umfrageergebnisse auf die gesamte Wahlbevölkerung übertragen. Für die Demoskopen ist die Wahl schon gelaufen, lange bevor die Wahllokale schließen.
Foto: studio kohlmeier
Erschienen am 13. September 2005