Claus-Peter Hutter
Das Volk der Tütenkocher
Wie Fehlernährung Bürger und Landschaft krank
macht
Es ist paradox: Für ihr liebstes Kind - das Auto - kaufen
die Deutschen teuerste Motorenöle und Pflegemittelchen. Ihr
eigener Motor - der Körper - ist den meisten Deutschen jedoch
nur billigstes Öl und Fett wert. So wird auch die Jugend, die
noch kritikloser als die Erwachsenen teuer erkauften, aber
inhaltlich billigen Fertigprodukten gegenübersteht, immer
dicker. Geht es um die Ernährung, ist es um Deutschland
zunehmend schlechter bestellt. Trotz eines immensen
Überflusses und einem schier unüberschaubarem
Warenangebots steckt das Land in einer Ernährungskrise. Dies
wird schon in den Küchen vieler Gaststätten deutlich. ...
Ulrike Baureithel
Ernährung hat etwas mit Lifestyle zu tun
Immer mehr Kinder in Deutschland sind zu dick, weil sie
ungesund essen
Ihh, Papa, du kaufst ja Leiche!" Etwas genervt dreht sich der
Angesprochene zu seiner halbwüchsigen Tochter um. Er
weiß schon, was kommt: Fleisch auf unseren Mittagstisch?
Nein, danke! Die Frauen in der Schlange grinsen, und die
Verkäuferin fragt ungeduldig, ob sie den Schweinebraten nun
...
Claus-Peter Hutter
Geschmackssinn verkümmert
Zusatzstoffe im Essen
Es ist unbestritten: Deutschland hat mit die intensivsten
Lebensmittelüberwachungen weltweit. Dennoch leben die
Deutschen nicht gerade gesund. Dass viele Bürger zu viele
Zuckerstoffe, zu viele Fette und zu viele Kohlehydrate zu sich
nehmen, ist eine Seite. Die andere Seite ist die Tatsache, dass ...
Claus-Peter Hutter
Vorteile der naturbezogenen Küche
Vielfalt in der Küche bedeutet Vielfalt in der
Landschaft
Mehr als 90 Prozent unserer Nahrung stammte noch um 1950 von
Äckern, Feldern, Wiesen, Weiden und Weinbergen, die in der
direkten Umgebung der Wohnorte lagen. Das hat sich tiefgreifend
geändert. Heute arbeiten nur noch wenige Menschen in der
Landwirtschaft, und so sind viele Bezüge zur Feldflur ...