K. Rüdiger Durth
Nur eine Frau in der ersten Reihe
Thüringens Ministerpräsident Althaus
präsentiert das neue Kabinett
Ministerpräsident Dieter Althaus, bis 1. November zugleich
Präsident des Bundesrates, hat zügig eine neue Regierung
für den Freistaat Thüringen gebildet. Trotz Verlusten
konnte er am 13. Juni die absolute Mehrheit im Landtag verteidigen
- mit 45 von 88 Sitzen. Jetzt war für ihn die Frage des
Fraktionsvorsitzes wichtiger als die der Besetzung von so manchem
Ministerposten. Seine Wahl fiel auf die Landtagspräsidentin
Christine Lieberknecht, eine ehemalige Pfarrerin. Ein geschickter
Schachzug. ...
Karl-Otto Sattler
Verjüngungskur mit Schrammen
Kabinettsumbildung in Baden-Württemberg
Angriff ist die beste Verteidigung. Auf dieses bewährte
Motto besann sich Erwin Teufel, um bei der vom Rücktritt des
affärengeschüttelten FDP-Wirtschaftsministers Walter
Döring erzwungenen Kabinettsumbildung aus der Defensive
herauszukommen. Teufel: "Noch nie wurden so junge Männer und
Frauen zu Ministern berufen". Mit einer spürbaren
Verjüngung der Ministerriege trat der Stuttgarter
Regierungschef die Flucht nach vorn an, um nicht zuletzt Kritikern
in den CDU-Reihen Wind aus den Segeln zu nehmen. ...
Jutta Witte
Zwei Jahre Haft für "Stalking"
Hessen startet Bundesratsinitiative
Stalking - zu Deutsch "heranpirschen" - ist längst kein
amerikanisches Phänomen mehr. 17,3 Prozent der Frauen und 3,7
Prozent der Männer sind laut einer repräsentativen Studie
des Mannheimer "Instituts für seelische Gesundheit" auch
hierzulande schon einmal zu Opfern von Stalkern geworden, die nicht
...
Erik Spemann
Sommertheater in München
Bayern: Wenig Beifall für Huber
Die bayerische Landespolitik hat ihr Sommertheater: Kaum schien
es der CSU-Fraktion im Landtag gelungen zu sein, die von der
Staatskanzlei im Eiltempo und zum Teil mit überhasteten
Schritten vorangetriebene Verwaltungsreform im Land in
überlegte Bahnen zu lenken, da kommt ein neuer Paukenschlag.
So ...
Gerlind Schaidt
Die Angst der SPD vor dem Wähler
In Nordrhein-Westfalen hat der Wahlkampf schon
begonnen
In der jüngsten Düsseldorfer Parlamentsdebatte gab es
schon mal eine Kostprobe von dem, was Nordrhein-Westfalen in den
anstehenden Wahlkämpfen alles blühen kann. Die Stimmung
ist aufgeheizt. Die Nerven liegen blank. Wie überall in
Deutschland laufen den Sozialdemokraten auch in Nordrhein-Westfalen
die Wähler in Scharen davon. Gleichzeitig taktieren die
landespolitischen SPD-Vorturner oft ungeschickt und verprellen
damit zusätzlich die eigene Basis. ...
Christian Hauck
Amtierende Legende versus Stimmungskanone
Schleswig-Holstein: Das Duell zwischen zwei populären
Spitzenkandidaten im Landtagswahlkampf verspricht Spannung - und
Unterhaltung
Nur auf den ersten Blick ist es wie in jedem Jahr. Unmittelbar
nach dem Ende der Kieler Woche ist zwar Ruhe eingezogen im frisch
renovierten Landeshaus an der Förde, dem Sitz von Parlament
und Staatskanzlei in Schleswig-Holstein. Doch es knistert
überall. Im zweiten Stock, auf dem Flur der ...
Astrid Pawassar
Klare politische Verhältnisse
Sachsen: Vor der Landtagswahl
In Sachsen herrschen seit 14 Jahren klare politische
Verhältnisse: Die CDU regiert mit absoluter Mehrheit, die PDS
kann mit einem Stammwählerpotenzial von mehr als 20 Prozent
rechnen und die Sozialdemokraten bekommen kein Bein auf den Boden.
10,7 Prozent der Wählerstimmen waren es bei der ...