Volker Koop
Normen- und Wertevermittlung statt zu früher
Bestrafung
Senkung der Strafmündigkeit ohne Chance
Kinder unter 14 Jahren sind in Deutschland schuldunfähig,
so will es das Strafgesetzbuch. Die uneingeschränkte
Strafunmündigkeit eines Kindes bedeutet ein absolutes
Prozesshindernis, und daran hat auch die Tatsache nichts
geändert, dass Kinder immer "frühreifer" werden. Zu
Kaisers Zeiten konnten Kinder zwar bereits mit der Vollendung des
12. Lebensjahres strafrechtlich belangt werden, doch gilt in
Deutschland - mit Ausnahme während der Nazizeit - seit 1923
das magische Alter von 14 Jahren. Es ist unverkennbar, dass viele
sich dieses zunutze machen. Die "Organisierte Kriminalität"
setzt für Straftaten häufig gezielt Kinder ein, und der
berühmt-berüchtigte "Fall Mehmet" zeigt, dass einige
wenige Kinder die Strafunmündigkeit in ihr Verhalten ganz
bewusst einbeziehen. ...
Robert Luchs
Dünne Luft für Rentenkassen
Wird das Tafelsilber verscherbelt?
Ursula Engelen-Kefer zeigt sich verständnisvoll: Jede
Regierung, gleich welcher Couleur, sei zu einer tendenziell
optimistischen Beurteilung der künftigen wirtschaftlichen
Entwicklung geradezu verpflichtet. Klafften aber Anspruch und
Wirklichkeit wieder einmal auseinander, dann habe die gesetzliche
...
Ines Gollnick
Der Zuhörer: Swen Schulz
Parlamentarisches Profil
Fragen nach einer Selbsteinschätzung bergen für
Interviewer so ihre Risiken. Der Sozialdemokrat Swen Schulz nennt
als eine seiner Stärken: "Gesprächsfähigkeit, man
muss mal auf Empfang stellen können, nicht nur auf Senden."
Schulz hat nach mehr als zwei Jahren im Deutschen Bundestag auf ...