Hans Vorländer
Steuern, führen und kommunizieren
Ein Leitfaden für die Regierenden
Regieren ist ein schwieriges Geschäft. Das ist zwar eine
Binsenwahrheit, aber ins Bewusstsein einer breiten
Öffentlichkeit tritt dieser Gemeinplatz meistens erst dann,
wenn es darum geht, größere Veränderungen und
politische Reformen durchzusetzen. Parteien,
Interessenverbände, Medien, Bürger, Länder, Kommunen
und der Bund - sie alle haben ihre eigenen, legitimen Interessen
und Vorstellungen, sie müssen im demokratischen
Willensbildungs- und Entscheidungsprozess gehört,
berücksichtigt, aber manchmal eben auch enttäuscht
werden. ...
Oliver W. Schwarzmann
Am Gelde hängt doch alles
Konten, Skonten und Zahlungen
Es geht eigentlich immer um das liebe Geld, und dennoch: Wir
wissen relativ wenig über das, was den Staat, die Unternehmen
und unsere Köpfe regiert. Über Geld spricht man nicht,
heißt es, man hat es und überlässt es lieber der
schweigsamen Intimität von Bankkonten. Doch Aufklärung
tut not, dazu ...
Siegfried Löffler
Die Chancen von Reformen
Ein Plädoyer für die Agenda 2010
Die Agenda 2010 ist in letzter Zeit etwas in den Hintergrund
getreten, dominieren doch gegenwärtig die kontroversen
Diskussionen über die Zukunft der gesetzlichen Kranken- und
Rentenversicherung. Letzten Endes gibt es aber auch hier einen
ursächlichen Zusammenhang mit der Agenda 2010, geht es doch
...
Dirk KLose
Regierungsviertel Berlin
Kurz notiert
Die Gegend zwischen Brandenburger Tor und Spree, in der Zeit der
deutschen Teilung eine der ödesten Berlins, pulsiert heute vor
Leben. Bundestag und Kanzleramt stehen, und ganz nahe arbeiten
viele Botschaften, Ministerien und Parteizentralen. Der kleine,
sehr handliche Band über das ...
Dirk Klose
Afrikanische Nobelpreisträgerin
Kurz notiert
Zum erstenmal wurde im vergangenen Jahr der Friedensnobelpreis
nach Afrika vergeben - an die Kenianerin Wangari Maathai. Was
für die internationale Öffentlichkeit eine echte
Überraschung war, erfüllte Kenner Afrikas eher mit
Genugtuung. In der Tat ist die heute 61 Jahre alte
Wissenschaftlerin weit ...
Reinhard Lassek
Schlüsselfragen humaner Entwicklung
Ein lesenswertes "Ethik Jahrbuch" / Von Reinhard
Lassek
Seit Jahrtausenden machen sich die Menschen Gedanken über
die Moral ihres Handelns. Auf die ethische Schlüsselfrage nach
dem Erhalt des humanen Impulses wurde dabei manch bemerkenswerte
Antwort gefunden. Doch jene - vor allem im christlichen Abendland
entwickelten - ethischen Grundsätze werden heutzutage
radikaler hinterfragt denn je. ...
Marianne Wollenweber
Nur Nachhaltigkeit kann neuen Wohlstand in der Welt
schaffen
Eindringlich und aufrüttelnd: Der neue Bericht an den
Club of Rome
Ist unser Wohlstand sozial und ökologisch verantwortbar?
Wie können wir die wirtschaftlichen und sozialen
Rahmenbedingungen verändern, um sowohl die erschreckende Armut
in den Ländern des Südens zu überwinden als auch die
Weichen für akzeptable Lebensbedingungen unserer Nachkommen zu
stellen? Fest ...
Hartmann Wunderer
Wir haben die Grenzen erreicht
Krise und Umbau des Sozialstaats
Über Parteigrenzen hinweg besteht Konsens: Der Sozialstaat
muss, wenn er denn überleben soll, grundlegend "umgebaut",
reformiert werden. Die Ursachen hierfür sind bekannt: Das
"Normalarbeitsverhältnis" ist keineswegs mehr normal. Damit
ist eine Finanzierungsvoraussetzung brüchig ...