Hans Vorländer
Wege aus der deutschen Malaise
Kein Aufbruch. Nirgends?
Dass in Deutschland die Stimmung schlecht ist, entgeht so gut
wie keinem Beobachter. Dass es aber gar eine Lust ist, alles und
jedes schlecht zu schreiben, kann nur mit einem ausgeprägten
Hang zu teutonischem Masochismus erklärt werden. Wie sonst
sollte es möglich sein, dass ein so luzider wie gebildeter
Journalist, ehedem Leiter des Bonner Studios des ZDF, heute
Moderator des Kulturmagazins "aspekte", einen Totalverriss von
Politik und Politikern, Unternehmen und Wirtschaftsführern,
Medien und Bürgern verfasst, bei dem der Leser sich fragt,
warum er ein solches Buch überhaupt lesen soll? ...
Helmut Herles
Mit Konsequenz und Ausdauer die Unionsspitze
erkämpft
Wege und Aufstieg der Angela Merkel
Mit der Bedeutung und der Macht von Angela Merkel, die
längst nicht durch Schlagworte wie "Kohls Mädchen" oder
die "Macchiavella aus Mecklenburg-Vorpommern" zu beschreiben ist,
wächst die Bibliothek über sie. Nicht zufällig sind
die meisten Autoren Journalisten. Die Reihe begann ...
Hermann Meyn
Beobachter und auch Beeinflusser der Politik und der
Bürger
Die Meinungen der Meinungsforscher
Bundeskanzler Gerhard Schröder wird nachgesagt, er verlasse
sich bei seinen Entscheidungen auf den politischen Instinkt, auf
die "Bild-Zeitung", auf seine Frau Doris und auf Meinungsumfragen.
Das mag eine geschickt gestrickte Legende sein. Tatsache ist: Vor
allem in Wahlkämpfen und -zeiten ...
Dirk Klose
Liberale Parlamentarier
Kurz notiert
Berühmt ist ein Wortwechsel im Bundestag der frühen
Bundesrepublik. Auf eine hitzige Attacke des FDP-Abgeordneten
Thomas Dehler, die SPD habe ihre liberalen Urtsprünge
verraten, antwortete der Sozialdemokrat Carlo Schmid lakonisch:
"Herr Kollege Dehler, ich habe den Liberalismus nicht verraten, ...
Dirk Klose
Die Steuerpläne des Paul Kirchhof
Kurz notiert
Eine Überraschung war es eigentlich schon nicht mehr, als
die CDU-Vorsitzende Angela Merkel kürzlich in ihr
"Kompetenzteam" den Finanzsachverständigen Paul Kirchhof
aufnahm. Inzwischen ist nicht mehr ausgeschlossen, dass der
frühere Bundesverfassungsrichter (1987-1999) in einem Kabinett
...
Thilo Castner
Blutspuren völliger Verblendung
Jahrelang hielt die RAF die Bundesrepublik in
Atem
61 Tote, 230 zum Teil Schwerverletzte, ein Sachschaden von
insgesamt 500 Millionen Mark und elf Millionen Seiten
Ermittlungsakten - das ist die Bilanz des Terrors, die die Rote
Armee Fraktion hinterlassen hat. Bei mindestens 31
Banküberfällen wurden sieben Millionen Mark erbeutet,
mindestens 104 konspirative Wohnungen angemietet und 180 Fahrzeuge
gestohlen. Der Bilanz zuzurechnen sind auch über 1.000
Bundesbürger, die wegen ihrer "Mitgliedschaft in einer
terroristischen Vereinigung" oder deren Unterstützung
rechtskräftig verurteilt worden waren. Ein erheblicher Teil
der Straftaten konnte zudem bis heute nicht aufgeklärt werden,
so wer Hanns Martin Schleyer erschoss, wo die zahlreichen
angelegten Waffendepots und Geldverstecke liegen und wer zu den
letzten aktiven Mitgliedern der RAF zählt. ...
Susanne Kailitz
Von den Gedankenspielen bis zur mörderischen
Tat
Dutschke, Baader und die RAF
Der Name Dutschke ist ein fester Bestandteil der deutschen
politischen Kultur. Wie kein anderer stand Rudi Dutschke, der in
der DDR geborene Soziologiestudent, für den massenhaften
Protest westdeutscher Studenten in den Jahren 1967/68, der sich
gegen den Vietnam-Krieg und eine fehlende Aufarbeitung ...
Michael Hereth
Der zweite Entdecker Amerikas
Zum 200. Geburtstag von Alexis de Tocqueville
Die Gemeindeeinrichtungen sind für die Freiheit, was die
Volksschulen für die Wissenschaft sind; sie machen sie dem
Volke zugänglich; sie wecken in ihm den Geschmack an ihrem
freiheitlichen Gebrauch und gewöhnen es daran. Ohne
Gemeindeeinrichtungen kann sich ein Volk eine freie Regierung
geben, aber ...
Helmut Heinzlmeir
Die Welt der Entdecker und Eroberer
Eine staunenswerte, leider auch sehr teure
Enzyklopädie
Anno 1492 entdeckte Kolumbus Amerika, 1498 Vasco da Gama den
Seeweg nach Indien. Beide Reisen markieren eine Zäsur in der
Weltgeschichte. Im Jahrtausend zuvor - zwischen dem 5. und dem 15.
Jahrhundert - prägten die chinesische, die indische und die
islamische Zivilisation das Geschehen auf dem ...
Dirk Klose
Vor 50 Jahren: Adenauer in Moskau
Kurz notiert
Die Moskaureise von Bundeskanzler Konrad Adenauer im September
1955 war eines der spektakulärsten Ereignisse in dessen
14-jähriger Amtszeit. Keine Aktion hat dem Kanzler - wegen der
"Heimholung" der letzten Kriegsgefangenen - soviel Popularität
eingebracht wie diese "Reise ins ...