Volker Müller
Aufbruch zu mehr Wettbewerb
Auf dem Telekommunikationssektor werden die Weichen neu
gestellt
Bis es soweit ist, will die Regierung zwar
weiter über die Regulierungsbehörde für
Telekommunikation und Post in den Markt eingreifen, jedoch unter
anderen Vorzeichen als bisher. Die Vorzeichen stammen aus
Brüssel in Gestalt von fünf europäischen
Richtlinien. Die hätten schon im letzten Jahr in ...
Detlev Lücke
Beschäftigtenquote für Behinderte
Gesetz im Bundestag verabschiedet
Mit finanziellen Anreizen und besserer Beratung
sollen Betriebe motiviert werden, mehr Schwerbehinderte
einzustellen und auszubilden. Ein entsprechendes Gesetz zur
Förderung behinderter Menschen im beruflichen Leben ist am 16.
Januar 2004 im Deutschen Bundestag mit den Stimmen der
rot-grünen ...
Bernard Bode
Fraktionen uneins über Graffiti
Debatte über drei Gesetzentwürfe
Die so genannten "Graffiti" an öffentlichen
und privaten Hauswänden sowie Fahrzeugen von Bus und Bahn
standen im Mittelpunkt einer Bundestagssitzung am 15. Januar 2004,
die von der CDU/CSU-Fraktion beantragt wurde. Zur Debatte standen
Gesetzentwürfe der CDU/CSU (15/302), der FDP (15/63) ...
Ulrich Weidner
Bundeswehrreform: Debatte erst später
Regierungserklärung im Frühjahr
Eine auf 250.000 Soldaten verkleinerte
Bundeswehr soll in drei Kategorien aufgeteilt werde: Es sollen
35.000 Soldaten in Eingreifkräften, 70.000 Soldaten in
Stabilisierungskräften und 137.000 Soldaten in
Unterstützungskräften zusammengefasst werden. Dies hatte
Bundesverteidigungsminister Peter ...
Diese Ausgabe ist eine Doppelnummer. "Das
Parlament" erscheint wieder am 2. Februar.
In der nächsten Ausgabe: Debatte zum Aktionsprogramm
Informationsgesellschaft Deutschland 2006