Barbara von der Lühe
Ein tiefer Graben des Misstrauens
Asiens Großmächte China und Japan
Ob Kleiderexporte aus China, der weltweite Ankauf von Energie-
und Rohstoffquellen oder die Verlagerung von Arbeitsplätzen
aus Europa nach Asien - kaum ein Tag vergeht ohne spektakuläre
Schlagzeilen über Chinas Wirtschaftsboom. Das überwiegend
positive China-Bild der letzten Jahre scheint kritischer Distanz zu
weichen: Nach der China-Euphorie der vergangenen Jahre
verstärkt sich im Westen die Sorge, dass aus dem Zukunftsmarkt
eine Konkurrenz erwächst. ...
Balduin Winter
Der Rote Drache macht Washington zunehmend nervös
China im Spiegel amerikanischer Meinungen
Welche Politik soll gegenüber der neuen Supermacht China
eingeschlagen werden? Dass sich die Volksrepublik auf dem Weg zum
ernsthaften Herausforderer der USA befindet, ist für die
meisten Strategen der US-Think Tanks - der politischen Elite und
der Fachleute in der Bush-Administration - inzwischen ...
Anke Martiny
Asiens virtuose Überlebenskünstler
Wie Europa allmählich von der Weltbühne
verdrängt wird
Während Asiaten und Amerikaner mit schweren Stiefeln die
Welt der Zukunft vermessen, tänzeln die Europäer in
Lackschuhen über die Heimatbühne." Dem Autor dieses
Buches, Jochen Buchsteiner, fällt dieses Bild ein, das man
sich von der "Stunde der Asiaten" machen soll. Und weiter: ...
Helmut Herles
Das Angedachte muss vollendet werden
Rainer Barzels Mahnungen an die Politik
Als hätte er das Wahlergebnis geahnt, hat Rainer Barzel
kurz vor der Bundestagswahl sein jüngstes Werk
veröffentlicht. Es ist auch eine Selbsttherapie des
81-jährigen Autors nach schwerer Krankheit. Auch will es
Medizin für die Bundesrepublik Deutschland sein, denn Barzel
wehrt sich gegen Diagnosen wie die des "Dahinsiechens der
Bundesrepublik Deutschland" (Hans-Peter Schwarz). ...
Jens Hacke
Last und Lust der Erinnerung
Deutsche Nationalsymbole nach 1945
Weit verbreitet ist die Klage über die Symbolarmut der
Bundesrepublik. Ein Repräsentationsdefizit beklagte man gerade
in Bonn, wo nach landläufiger Meinung der sachliche Charme
einer Sparkassenfiliale anstatt weihevoller Staatsarchitektur
anzutreffen war. In der alten Bundeshauptstadt regierte das ...
Hermann Glaser
Offenheit als ein Überlebensmittel
Die Visionen des Matthias Horx
Das Buch von Horx handelt von der Kultur der Zukunft. "Über
die Frage, wie sich Zukunft anfühlt. Über Alltag, Leben,
Tod. Es bewegt sich entlang der Frage, wie Komplexität in
menschlichen Systemen entsteht und voranschreiten könnte.
Technologie wird hier nicht als Trägerwelle, sondern als ...
Dirk Klose
Kulturpessimismus - Fritz Sterns große Analyse
Kurz notiert
Zur Frankfurter Buchmesse sind nicht nur Neuheiten anzuzeigen.
Mitunter lohnt es auch, auf Wiederauflagen hinzuweisen, weil es
wichtige Arbeiten sind, die lange vergriffen waren, aber von der
Thematik wie von der Analyse her unverändert aktuell sind. Ein
solches Buch ist Fritz Sterns vor 45 Jahren ...