Daniela Weingärtner
Ein Mammutkompromiss
Umstrittene Chemikalienrichtlinie passiert
EU-Parlament
Zwei Jahre lang hatten sich Gegner und Befürworter einer
strengen Chemikaliengesetzgebung heftige Argumentationsschlachten
geliefert. Es geht um mehr als 100.000 Altstoffe, die in der EU
verwendet werden, ohne dass ihre Wirkung auf Umwelt und menschliche
Gesundheit erforscht ist. Sie sollen nun innerhalb von elf Jahren
schrittweise bei der neuen Chemieagentur in Helsinki registriert
werden. Die geforderten Nachweise sind nach produzierter Menge und
vermutetem Risiko abgestuft. Während die Industrie vor
unvertretbar hohen Kosten warnt, gehen vor allem grünen
Politikern und Umweltverbänden die nun beschlossenen Regeln
nicht weit genug. ...
Tom Rolff
EU sucht nach neuen Wegen
Europäischer Zuckermarkt
Noch bevor die Handelsminister der Welthandelsorganisation WTO
Mitte Dezember nach Hongkong aufbrechen, will die EU ihren
Zu-ckermarkt reformieren. Das Schiedsgericht der WTO hatte Anfang
des Jahres festgestellt, dass die Europäer 1,3 Millionen
Tonnen subventionierten Zucker mehr auf dem Weltmarkt ...
Hartmut Hausmann
Zaghaftes Orange in Aserbaidschan
Nach den Parlamentswahlen regt sich Widerstand gegen die
Ergebnisse
Nun wehen sie auch in Baku, die orangefarbenen Fahnen. Drei Tage
nach den von erheblichen Betrugsvorwürfen begleiteten
Parlamentswahlen vom 6. November in Aserbaidschan protestierten
rund 20.000 Bürger mit dem gleichen Symbol, das vor fast einem
Jahr in der Ukraine zum Symbol des Übergangs zur ...
Daniela Weingärtner
"Entrüstung allein genügt nicht"
Berichte über heimliche CIA-Gefängnisse in Europa
sorgen für Zündstoff
Ob die Kommission Informationen zu dem in der Presse
geäußerten Verdacht habe, in Mitgliedsstaaten und
Kandidatenländern der EU habe es heimliche
CIA-Gefängnisse oder Folterzentren gegeben, wollten die
EU-Abgeordneten vergangene Woche von Justizkommissar Franco
Frattini wissen. Dieser bekräftigte ...
Thomas Veser
Neuer Wind in den Amtsstuben
Europäische Akademie der Regionen bildet Beamte
aus
Die ersten Impressionen während ihres Praktikums im
Brüsseler EU-Hauptsitz schienen Anna Zielinskas düstere
Vorahnungen nur zu bestätigen: "Zigtausende
Verwaltungsvorschriften, ebenso viele Experten und eine weltfremde
Bürokratie: Das kann doch in der Wirklichkeit nicht
funktionieren", erinnert sich die 30-jährige
Verwaltungsangestellte aus der westpolnischen Stadt Posen (Poznan).
Trotzdem beschloss die Politikwissenschaftlerin, ein zweites
Praktikum in Brüssel einzulegen. ...
Bedenkliche Entwicklungen für Pressefreiheit in der
EU
Interview mit Marc Gruber, Vizepräsident der
Europäischen Journalisten Föderation
Spätestens das "Caroline-Urteil" des Straßburger
Menschenrechtsgerichtshofs, das die Publikation von Photos mit
Prominenten bei privaten Aktivitäten im öffentlichen Raum
faktisch verbietet, hat den Einfluss Europas auf den Medienalltag
offengelegt. Doch nicht nur Richter des Europarats, die im
Übrigen oft pressefreundlich entscheiden, auch EU-Instanzen
"redigieren" kräftig mit. Diese brisanten Fragen sind Thema
des internationalen Kongresses "Eurovision Content" der
Gewerkschaft ver.di am 26. November in Berlin, an dem
Wissenschaftler, EU-Abgeordnete und Journalistenvertreter
teilnehmen werden. Über die Gefahren für die freie
Berichterstattung, die von geplanten EU-Regelungen ausgehen, sprach
Karl-Otto Sattler mit dem Vizedirektor der Europäischen
Journalisten Föderation (EJF) Marc Gruber (Frankreich). ...
Karl-Otto Sattler
Das Geheimnis der zwölf Sterne
Vor 50 Jahren ein "explosives Thema" - die
Europafahne
Sie weht bei der EU und beim Europarat in Brüssel und
Straßburg. Treffen sich Regierungschefs zum Gipfel, wird sie
fernsehtauglich als Kulisse platziert. Ganz oder in Ausschnitten
ist sie auf Euroscheinen und -münzen zu entdecken. Querbeet
auf dem Kontinent finden es Minister und Abgeordnete, ja ...