Streifzug durch die
Geschichte
1963 - 1966 Auschwitz-Prozess
Am 14. Dezember 1964 fand auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz, etwa 50 Kilometer von Krakau entfernt, die erste Ortsbesichtigung im Rahmen des Auschwitz-Prozesses statt.
© dpa
Der Auschwitz-Prozess ist für viele
Menschen in der Nachkriegszeit eine Konfrontation mit der
jüngsten Vergangenheit. In den Jahren 1963 bis 1966
müssen sich vor einem Frankfurter Schwurgericht
Angehörige des SS-Aufsichtspersonals verantworten. Sechs der
Angeklagten erhalten lebenslange Haftstrafen. Der Adjutant des
Lagerkommandanten wird zu 14 Jahren verurteilt.
Einzelne Angeklagte werden freigesprochen oder erhalten niedrige Strafen, was in anderen Ländern heftige Reaktionen auslöst.
Ausführlich berichten die Medien über die 183 Verhandlungstage. Unmenschliche Begriffe aus dem NS-Vokabular wie "Endlösung der Judenfrage" oder "Sonderbehandlung", womit die Ermordung unschuldiger Menschen gemeint war, offenbaren erneut die schreckliche Logik der Vernichtungsmaschinerie.
Im Jahr 1963 erscheint auch das Buch der Soziologin und Politologin Hannah Arendt "Eichmann in Jerusalem". Darin berichtet sie über den Prozess im Jahr 1961 gegen den Leiter des sogenannten "Judenreferates" im Reichssicherheitshauptamt. Eindrücklich schildert sie die "Banalität des Bösen" und die Perversion des Technokraten, der sich stumpf an seine Befehle hält. Mit den Prozessen gegen NS-Funktionäre Anfang der 60er Jahre werden viele Deutsche von der Vergangenheit des Dritten Reiches eingeholt und sensibilisiert für den Umgang mit den NS-Verbrechen.
ZeitPunkte: Daten und Fakten der 4. Wahlperiode (1961 - 1965)
Einzelne Angeklagte werden freigesprochen oder erhalten niedrige Strafen, was in anderen Ländern heftige Reaktionen auslöst.
Ausführlich berichten die Medien über die 183 Verhandlungstage. Unmenschliche Begriffe aus dem NS-Vokabular wie "Endlösung der Judenfrage" oder "Sonderbehandlung", womit die Ermordung unschuldiger Menschen gemeint war, offenbaren erneut die schreckliche Logik der Vernichtungsmaschinerie.
Im Jahr 1963 erscheint auch das Buch der Soziologin und Politologin Hannah Arendt "Eichmann in Jerusalem". Darin berichtet sie über den Prozess im Jahr 1961 gegen den Leiter des sogenannten "Judenreferates" im Reichssicherheitshauptamt. Eindrücklich schildert sie die "Banalität des Bösen" und die Perversion des Technokraten, der sich stumpf an seine Befehle hält. Mit den Prozessen gegen NS-Funktionäre Anfang der 60er Jahre werden viele Deutsche von der Vergangenheit des Dritten Reiches eingeholt und sensibilisiert für den Umgang mit den NS-Verbrechen.
ZeitPunkte: Daten und Fakten der 4. Wahlperiode (1961 - 1965)
Quelle:
http://www.bundestag.de/parlament/geschichte/parlhist/streifzug/g1960/g1960_21