Hans-Jochen Luhmann
Nicht immer auf andere warten
Umweltpolitik in Amerika und Deutschland
Der Autor ist Historiker aus der Bielefelder Schule, sein
Doktorvater ist Joachim Radkau. Er stellt eine politische
Grundfrage: "Wie entstehen in einer Gesellschaft
Handlungsstrategien, mit Emissionen und ihren Konsequenzen
umzugehen?" Diese Frage will er mit den Mitteln seiner Profession,
der Hinwendung zur Geschichte und dem Gang in die Archive
beantworten. Als Material nimmt er sich vor, was sich zwischen 1880
und 1970 in zwei Ländern, in den USA und in Deutschland,
umweltpolitisch abgespielt hat. ...
Mieczyslaw Tomala
Riskantes Spiel mit dem Feuer
Vermögensfragen zwischen Deutschland und
Polen
Die kleine Schrift von Niels von Redecker weckt bei den einen
Hoffnung, ihr Vermögen in den ehemaligen deutschen Ostgebieten
zurückzuerhalten, bei den anderen, konkret in Polen, ruft sie
große Irritationen hervor. Der Autor, der nach seinem Studium
1997 Rechtsberater im estnischen Justizministerium ...
Johannes L. Kuppe
Orientierung in der jüngsten deutschen Geschichte
Kurz notiert
Globalisierung und Europäisierung, Terrorismus,
Migrationsströme - alles Zeichen eines weltweiten Umbruchs auf
allen gesellschaftlichen Ebenen, in denen die Individuen und
Nationen ihren Platz im eigenen Umfeld wie in der
Völkergemeinschaft neu zu bestimmen versuchen. Dies gilt
ebenso für die ...
Thilo Castner
Deutsche Familiengeschichten
Geehrt, verfolgt, vertrieben: Die Wertheims und die
Dohnanyis
Geschichten großer Familien sind mehr als private
Geschichten. Wie in der Entwicklung großer Unternehmen finden
sich auch in den Chroniken großer Familien fast immer die
Geschichte eines Landes wieder. So auch in den Familienbiografien
der Dohnanyis und Wertheims, die zwei Jahrhunderte deutscher
Geschichte, aber auch der deutsch-jüdischen Beziehungen seit
dem 18. Jahrhundert widerspiegeln. ...
Jürgen Turek
Wurzeln und Ursachen für Wachstum und politische
Freiheit
Mutig: Eine Lanze für den Kapitalismus
Die wirtschaftliche Lage und der Arbeitsmarkt in Deutschland
haben einen Tiefpunkt, die Debatte darüber einen
Höhepunkt erreicht. Seitdem Meinhard Miegel der deutschen
politischen Kaste seinen Bestseller über die deformierte
Gesellschaft um die Ohren gehauen hat, mehren sich die
Publikationen zum ...
Karl-Rudolf Korte
Ruinieren die Beamten den Staat ?
Eine Streitschrift wider einen privilegierten
Stand
Der Journalist Olaf Baale hat ein flottes Buch geschrieben. Wer
sich schon immer über Beamte im öffentlichen Leben
aufgeregt hat, der findet hier geradezu eine Lustbefriedigung. Der
Staat wird durch die Beamten ruiniert, diesen Zusatz hätte der
Autor getrost mit in den Untertitel nehmen können. Es ...