Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2006 > 041 >
041/2006
Datum: 13.02.2006
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 13.02.2006

Kronenzustand der Waldbäume hat sich im letzten Jahr leicht erholt

Ernährung und Landwirtschaft/Unterrichtung

Berlin: (hib/SAS) Der Kronenzustand von Laub- und Nadelbäumen hierzulande hat sich im letzten Jahr gegenüber dem Vorjahr leicht erholt. Dies geht aus dem Waldzustandbericht 2005 der Bundesregierung hervor, der dem Parlament als Unterrichtung ( 16/493) vorliegt. Als vergleichsweise "hoch" bezeichnet die Regierung nach wie vor den Anteil der Waldflächen, deren Kronen sich deutlich verlichtet haben: er liegt bei 29 Prozent. Auch seien die Wälder vorbelastet von Emissionen, die sich in den Böden eingelagert hätten und dort langfristig ein Risiko für die Qualität der Böden und des Grundwassers darstellten. Am stärksten betroffen sind die Kronen der Eiche. Auf die Fläche bezogen treten hier am häufigsten Kronenverlichtungen auf. Der Anteil liegt bei 51 Prozent, dicht gefolgt von der Buche mit 44 Prozent. Demgegenüber sind nur 19 Prozent der Kiefernbestände hierzulande von Kronenverlichtungen betroffen. Als Ursache für die Schädigung der Bäume nennt die Regierung auch die Nachwirkungen des trockenen Sommers 2003. Dieser habe sich regional durchaus unterschiedlich ausgewirkt: "Während die Witterung im Norden und in der Mitte Deutschlands der Erholung der Bäume förderlich war, war dies im Süden nicht überall der Fall", bilanziert die Regierung. Der Waldzustandsbericht ist Teil des forstlichen Umweltmonitorings und wird jährlich veröffentlicht.
Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2006/2006_041/09
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf