Ute Grundmann
Allzeit in Treue fest
Die Geschichte der Universität Leipzig
Dem "Bismarck-Cultus" huldigte man auch in Leipzig. Umzüge,
Glückwunschadressen zum 80. Geburtstag des Kanzlers - all das
gab es auch an der Universität Leipzig, um den "Ideal- und
Prophetentyp des einigen Staates" zu ehren. Nur mit dem Wunsch nach
einem Bismarck-Denkmal konnten sich die Studenten nicht
durchsetzen, es gab in der Stadt schon zwei. Und auch des Kanzlers
Geburtstag ließ sich im akademischen Festkalender nicht
festsetzen: Man huldigte in Sachsen dann doch lieber der Monarchie.
...
Ines Gollnick
Ungewissheit als kreative Freiheit
Mutmacher für Hochschulabsolventen
Ungewissheit kann auch kreative Freiheit sein. Diese Perspektive
haben Jutta Allmendinger, Professorin für Soziologie an der
Universität in München und Direktorin des Instituts
für Arbeitsmarkt und Berufsforschung in Nürnberg und
Matthias Meyer von der edition Körber-Stiftung zum
Ausgangspunkt ...
Kurt Laser
Faschismusdebatte
Kurz notiert
Wissenschaftler aus Italien, Deutschland und den USA untersuchen
in diesem Sammelband Probleme des Faschismus im politischen
Transfer und vergleichen einzelne ausgewählte Bereiche des
gesellschaftlichen Lebens in den faschistischen Kernländern
Italien und Deutschland. Der italienische Faschismus im ...
Erich Röper
Reform des Föderalismus
Kurz notiert
Das Ergebnis der Arbeitsgruppe Föderalismusreform ist Teil
des Koalitionsvertrags von CDU, CSU und SPD. Manches ist noch
umstritten wie die Länderkompetenz für Schulen und
Hochschulen; manches ist ausgeklammert - wie (wohl bis zur
Bundesverfassungsgerichtsentscheidung über Berlins ...
Frauke Hamann
Lug und Trug mit hehren Worten
Die Briefe Martin Heideggers und Ernst Blochs an ihre
Ehefrauen
Im März 1933 fasst Ernst Bloch seine Glücksvorstellung
in Worte und schreibt seiner Frau Karola: "Es muss uns doch werden,
nicht als spießiges Glück, sondern als Lebensquell und
Operationsbasis des Lebens. Aber die Unterbrechung war, nach allem
was ich höre, richtig." Hier klingt beides an - der Wunsch
nach Intensität und Nähe ebenso wie nach Erproben und
Offenheit. Davon handeln die jüngst erschienenen
Briefeditionen der beiden Philosophen Ernst Bloch und Martin
Heidegger an ihre Ehefrauen Karola und Elfride, die zum Vergleich
dieser ungleichen Korrespondenz geradezu herausfordern. ...
Peter Dudek
Eine gute Schule
Erziehung und Unterricht
Einführungen in wissenschaftliche Disziplinen wie die
Erziehungswissenschaft leben für gewöhnlich mit eigenen
Risiken, sind doch deren grundlegende Begriffe selten eindeutig
bestimmt. Und oft sind die Kontroversen darüber nicht
geschlichtet, welches pädagogische Wissen zum
grundständigen Kanon der ...
Peter Dudek
Drängt demografische Entwicklung zur Einheitsschule?
Das westdeutsche Gymnasium im Wandel
Torsten Gass-Bolms voluminöse Studie zur Geschichte des
Gymnasiums in der Bundesrepublik versteht sich als ein Beitrag zur
Sozial- und Kulturgeschichte. Objektive Strukturen und subjektive
Handlungs- und Denkweisen werden als zwei Seiten des
gesellschaftlichen Wandels verstanden und aufeinander ...