Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2000 >
035/2000
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

REGIERUNG RECHNET MIT 2,5 PROZENT WIRTSCHAFTSWACHSTUM (UNTERRICHTUNG)

Berlin: (hib/VOM-fi) Das Bruttoinlandsprodukt dürfte sich nach Einschätzung der Bundesregierung in diesem Jahr um real 2,5 Prozent erhöhen. Damit liege es über dem Trend der letzten Jahre, wie aus dem Jahreswirtschaftsbericht 2000 mit dem Titel "Arbeitsplätze schaffen - Zukunftsfähigkeit gewinnen" ( 14/2611) hervorgeht.

Der Arbeitsmarkt werde mehr und mehr von der Wachstumsverbesserung profitieren, so die Regierung. Die Zahl der Erwerbstätigen werde durch die konjunkturelle Belebung spürbar ansteigen und die Arbeitslosigkeit merklich verringert werden. Die Zahl der Arbeitslosen wird nach "vorsichtiger Schätzung" um etwa 200.000 zurückgehen und damit im Jahresdurchschnitt unter 4 Millionen liegen, heißt es in dem Bericht.

Die Teuerungsrate beziffert die Regierung für die Verbraucher auf 1 bis 1,5 Prozent. Die im Vergleich zum Vorjahr höhere Steigerungsrate sei im wesentlichen Ausdruck der Energiepreissteigerungen im vergangenen Jahr. Das Defizit der Leistungsbilanz wird nach den Prognosen der Regierung im Jahr 2000 angesichts der dynamischen Exportentwicklung "eher geringer ausfallen als im Vorjahr".



Deutscher Bundestag * Pressezentrum * Platz der Republik 1 * 11011 Berlin
Tel.: 030/2 27-3 56 42 * Fax: 030/2 27-3 61 91
Verantwortlich: Uta Martensen
Redaktionsmitglieder: Dr. Bernard Bode, Rainer Büscher, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Siegfried Wolf

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2000/0003512
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf