Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2000 >
181/2000
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

ARBEITSÄMTER UND SOZIALHILFETRÄGER BESSER VERZAHNEN (GESETZENTWURF)

Berlin: (hib/RAB-as) Die Zusammenarbeit von Arbeitsämtern und den Trägern der Sozialhilfe soll nachhaltig verbessert werden.

Dies schlagen SPD und Bündnisgrüne in einem Gesetzentwurf ( 14/3765) vor. Dadurch sollen Arbeitslose besser vermittelt, überflüssige Bürokratie abgebaut und das Verwaltungsverfahren vereinfacht werden.

Den Angaben zufolge soll die Bundesregierung regionale Modellvorhaben fördern, die Möglichkeiten der besseren Zusammenarbeit erschließen.

Befristete Experimentierklauseln sollen es ermöglichen, im Rahmen der Modellvorhaben die Instrumente der aktiven Arbeitsförderung und der Hilfe zur Arbeit flexibler anzuwenden.

Von Vorschriften über den Datenschutz sowie von Bestimmungen des Sozialgesetzbuches über die Zusammenarbeit der Leistungsträger untereinander und Verfahrensvorschriften könne abgewichen werden.

Zur Begründung heißt es, der Abbau der Arbeitslosigkeit sei das oberste Ziel der Regierung. Sie habe im Bündnis für Arbeit und Ausbildung die wichtigsten gesellschaftlichen Kräfte für dieses Ziel gewonnen.

Zusätzlich flankiert werden sollten die Bemühungen des Bündnisses, indem die Zusammenarbeit der Arbeitsämter und Sozialhilfeträger verbessert wird.



Deutscher Bundestag * Pressezentrum * Platz der Republik 1 * 11011 Berlin
Tel.: 030/2 27-3 56 42 * Fax: 030/2 27-3 61 91
Verantwortlich: Uta Martensen
Redaktionsmitglieder: Dr. Bernard Bode, Rainer Büscher, Michael Klein, Sabrina Möller,
Dr. Volker Müller, Siegfried Wolf

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2000/0018108
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf