Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2000 >
236/2000
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

FREMDENFEINDLICHKEIT DURCH VERSTÄRKTE AUFKLÄRUNG BEGEGNEN (ANTRAG)

Berlin: (hib/WOL-in) Durch verstärkte Aufklärung sollen Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit bekämpft werden.

Dies ist das Ziel eines Antrags der PDS-Fraktion ( 14/4145). Begründet wird der Antrag mit der "besorgniserregenden" Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland.

Die PDS hält die von der Bundesregierung bereitgestellten Mittel für unzureichend und fordert die Bundesregierung auf, mindestens 25 Millionen DM für eine sofortige Informationskampagne bereitzustellen, die noch in diesem Jahr beginnen soll.

Im Einzelnen sollten nach dem Willen der PDS die Opfer rassistischer, antisemitischer und fremdenfeindlicher Gewalt besser geschützt werden.

Zivilcourage und "breite Bündnisse" gegen Rechtsextremismus seien zu fördern, so die PDS. Ebenso komme es darauf an "demokratische Jugendkulturen" zu fördern und durch Jugendarbeit Alternativen anzubieten.

Darüber hinaus müssten Strafrecht und Strafrechtspraxis überprüft und fremdenfeindliche Gesetze und Bestimmungen aufgehoben werden. Schließlich tritt die Fraktion auch für Verbote rechtsextremistischer Parteien und Organisationen ein.



Deutscher Bundestag * Pressezentrum * Platz der Republik 1 * 11011 Berlin
Tel.: 030/2 27-3 56 42 * Fax: 030/2 27-3 61 91
Verantwortlich: Uta Martensen
Redaktionsmitglieder: Dr. Bernard Bode, Rainer Büscher, Michael Klein, Sabrina Möller,
Dr. Volker Müller, Siegfried Wolf

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2000/0023604
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf