Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2002 > 126 >
126/2002
Datum: 16.05.2002
[ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 16.05.2002

Koalition für ein europäisches Zentrum gegen Vertreibungen

/Kultur und Medien/Antrag

Berlin: (hib/VOM) SPD und Bündnis 90/Die Grünen sprechen sich in einem Antrag ( 14/9033) dafür aus, einen Dialog über die Errichtung eines europäischen Zentrums gegen Vertreibungen zu beginnen. Ein solches Zentrum als Dokumentations- und Begegnungszentrum mit Forschungsstätte sollte die Vertreibungen im Europa des 20. Jahrhunderts in ihren verschiedenen Ursachen, Kontexten und Folgen, darunter die Vertreibung der Deutschen, dokumentieren. Die Betroffenen sollten ihr Schicksal und Leid in dieser Dokumentation wiedererkennen können und gleichzeitig das der Vertriebenen anderer Völker sehen, heißt es in dem Antrag. So werde ein solches Projekt ein Ort der Erinnerung und zugleich Mahnmal dafür sein, dass "wir als Deutsche und Europäer" alles dafür tun müssen, um solches Leid in Zukunft zu verhindern. Die Fraktionen bezeichnen das Projekt als europäische Aufgabe. Daran sollten Persönlichkeiten aus Deutschland und anderen europäischen Ländern, die von Vertreibungen betroffen waren oder sind, beteiligt werden. Die vom Haus der Geschichte in Bonn begonnen Vorarbeiten für eine Ausstellung über die Vertreibung der Deutschen sollte nach dem Willen der Fraktion in den Dialog über die Konzeption des künftigen Zentrums einfließen.

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2002/2002_126/01
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf