Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2002 > 183 >
183/2002
Datum: 04.07.2002
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 04.07.2002

Informationstechnisches Sicherheitskonzept der Regierungsnetze aktualisieren

/Inneres/Antrag

Berlin: (hib/HAU) Voraussetzung für eine zukunftsfähige Vorsorge- und Infrastrukturpolitik eines modernen Staates ist die hinreichende Sicherheit und Verfügbarkeit elektronischer Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen (IuK) stellen SPD und Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag ( 14/9683) fest. Positiv wird angemerkt, dass die Bundesregierung Sicherheits- und Vorsorgemaßnahmen eingeleitet habe, welche die Funktionsfähigkeit und Verfügbarkeit der IuK-Infrastrukturen und -dienste auch in Notfallsituationen gewährleisteten. Mit dem Informationsverbund Berlin-Bonn (IVBB) stehe ein eigenes, breitbandiges und logisch vom Internet getrenntes eigenständiges Netzwerk zur Verfügung, das gegen äußere Angriffe durchHacker oder Viren besonders geschützt sei. Begrüßt wird weiterhin die Einsetzung der interministeriellen Arbeitsgruppe "Kritis". Diese habe die Aufgabe, eine Gefährdungsanalyse zu erstellen und mögliche Bedrohungsszenarien zu bestimmen.

Die Antragsteller fordern die Bundesregierung auf, Maßnahmen für eine internationale "Kultur der Sicherheit" zu fördern sowie den IVBB weiterzuentwickeln und zu prüfen, inwieweit weitere sensible Einrichtungen und Institutionen ebenfalls angeschlossen werden können. Das Sicherheitskonzept der Regierungsnetze solle weiterhin fortlaufend aktualisiert und flexibel an neue oder veränderte Bedrohungsszenarien angepasst werden.

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2002/2002_183/02
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf