Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2003 > 119 >
119/2003
Datum: 04.06.2003
[ zurück ]   [ Übersicht ]
heute im Bundestag - 04.06.2003

Regierung "sehr besorgt" über Abtreibung weiblicher Föten in Indien

Auswärtiges/Antwort

Berlin: (hib/RAB) Die Bundesregierung ist "sehr besorgt" über die gezielte Abtreibung weiblicher Föten in Indien. Sie fördert im multilateralen und bilateralen Rahmen Maßnahmen, die dem Land bei der Bekämpfung dieses gesellschaftlichen Missstandes helfen, heißt es in der Antwort ( 15/1052) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU ( 15/968). Nach den Worten der Regierung ist die gezielte Tötung weiblicher Föten in Indien Teil des Gesamtkomplexes der Lage von Frauen. Ziel der deutschen Außenpolitik sei es, zu der tatsächlichen ökonomischen und sozialen Gleichstellung der Frauen beizutragen. Es gehe darum, Frauenfragen als Querschnittsthema in allen Politikbereichen zu etablieren. Im Einzelnen sei geplant, die Ansätze im Bereich der reproduktiven Gesundheit noch zu verstärken und die gesundheitliche Sensibilisierungs- und Bildungsarbeit zum Beispiel über Fernsehspots zu intensivieren. Familienplanungsvorhaben böten einkommensschwächeren Paaren reversible Methoden der Empfängnisverhütung zu subventionierten Preisen und dienten auch dazu, Frauen als aufgeklärte und gleichberechtigte Individuen hinsichtlich ihres reproduktiven Verhaltens zu stärken. Darüber hinaus beschäftigten sich diverse, mit Mitteln der Bundesregierung unterstützte private Träger in ihrer Zusammenarbeit mit indischen Partnern mit dem Thema der Abtreibung weiblicher Föten.

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2003/2003_119/04
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf