Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2004 > 024 >
024/2004
Datum: 29.01.2004
[ zurück ]   [ Übersicht ]
heute im Bundestag - 29.01.2004

Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch soll deutlich steigen

Verbraucherschutz/Antwort

Berlin: (hib/POT) Die Bundesregierung will den Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch bis zum Jahr 2010 auf mindestens 4,2 Prozent und am Stromverbrauch auf mindestens 12,5 Prozent erhöhen. Dies geht aus ihrer Antwort ( 15/2377) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion ( 15/2208) zur Koordinierung und Intensivierung der Forschung im Bereich der Bioenergie und Sicherung von Zukunftsmärkten hervor. Im Jahr 2000 lag den Regierungsangaben zufolge der Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch in Deutschland bei 2,8 Prozent, während er in Schweden 37,0 Prozent, in Finnland 33,3 Prozent und in Österreich 25,7 Prozent betrug. Laut Antwort sollen erneuerbare Energien bis Mitte des Jahrhunderts rund die Hälfte des Energieverbrauchs decken. Im Entwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes habe sich die Regierung daher das Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis 2020 auf mindestens 20 Prozent zu steigern. Dies stehe auch im Einklang mit dem Richtziel der Europäischen Union, bis zum Jahr 2010 12 Prozent des gesamten Energieverbrauchs und 22,1 Prozent des Anteils am Stromverbrauch der Union durch erneuerbare Energien zu decken.

Weiter heißt es in der Antwort, mit Blick auf ihre energiepolitischen Zielsetzungen sehe die Regierung insbesondere Forschungsbedarf bei der Erschließung bisher weitgehend ungenutzter Bioenergiepotenziale und bei effizienten, umweltfreundlichen, kostengünstigen und dezentralen Verfahren zur Bereitstellung und Nutzung von Bioenergieträgern. Im Mittelpunkt stünden in diesem Zusammenhang Verfahren zur Vergasung von Biomasse, zur dezentralen Nutzung von Bioenergieträgern in der Kraft-Wärme-Kopplung, zum Einsatz moderner Energietechnik bei der Nutzung von Bioenergieträgern (u.a. Brennstoffzellen und Mikroturbinen) und zur Herstellung synthetischer Biokraftstoffe. Im Etat des Bundesverbraucherschutzministeriums sind den Angaben zufolge im Haushaltsjahr 2004 im Bereich der Bioenergie für die Förderung nachwachsender Rohstoffe 19,5 Millionen Euro vorgesehen.

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2004/2004_024/05
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf