Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2005 > 084 >
084/2005
Datum: 17.03.2005
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]
heute im Bundestag - 17.03.2005

UN-Aktion "Wasser zum Leben" umfassend unterstützen

Entwicklungszusammenarbeit/Antrag

Berlin: (hib/BOB) Die Vereinten Nationen (UN) seien im Verlauf der Dekade "Wasser zum Leben" umfassend zu unterstützten und die Wasser-Dekade (2005 bis 2015) in Deutschland "angemessen zu begleiten und zu würdigen". Dies fordern SPD und Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag ( 15/5115). Die UN hätten die Bedeutung einer globalen Versorgung mit Trinkwasser und sanitären Einrichtungen erkannt und in den Mittelpunkt der Aktion gestellt. Die Aktion beginnt am 22. März, dem Weltwassertag. Insbesondere für die ärmsten Bevölkerungsgruppen in Entwicklungs- und Schwellenländern sei die Situation verbesserungsbedürftig. Dies gelte insbesondere für viele afrikanische Staaten. 80 Prozent der Infektionskrankheiten in Entwicklungsländern seien auf mangelnden Zugang zu sauberem Trinkwasser zurückzuführen. Dies verursache den Tod von allein 4.000 Kindern pro Tag. Die UN sowie ihre Mitglieder stünden in der Pflicht, sich der "Wasserkrise" intensiver anzunehmen und ihre vielfältigen Ursachen zu bekämpfen. Die Bundesregierung habe die Herausforderung der Wasserfrage in den Schwellen- und Entwicklungsländern erkannt. Deutschland sei mit rund 350 Millionen Euro jährlich der größte europäische Geber im Wassersektor in der Entwicklungszusammenarbeit und der zweitgrößte weltweit. Die Bundesregierung müsse ihr finanzielles Engagement im Wassersektor entsprechend den künftigen Herausforderungen aber schrittweise erhöhen und besonders auf die ärmsten Länder und Bevölkerungsgruppen fokussieren. Wasserversorgung sei auch zukünftig als Schlüssel zur Armutsbekämpfung zu behandeln. Dies sei in der Entwicklung und Bewertung von Wasserprogrammen konzeptionell verstärkt zu berücksichtigen.
Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2005/2005_084/02
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf